Seite:Fronmüller Chronik.pdf/605

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1883).

593

Fünfzig der Jahre entschwanden in Mühen und eifrigem Schaffen, Seit du der Jugend zu Nutz legtest zum Guten den Grund. Lebe und blühe und wachse noch lange zu fruchtbarem Wirken, Fördernd der Bürgerschaft Wohl, hebend des Vaterlandes Ruhm!

Am 23. August wurden zu Armenpflegschaftsräthen Spiegel­ fabrikant Bernhard Kütt und Privatier Klinger gewählt. — Am 24. Aug. findet sich in den hiesigen Blättern eine Auf­

forderung an die Vertreter der Stadt, den Quellenfinder Beraz, der so viele glänzende Erfolge erzielt hat, die hiesige Gegend zu diesem Behufe untersuchen zu lassen. „Vielleicht könnten dann alle Wasserleitungsdifferenzen mit einmal beseitigt werden." — Am 25. August wurde das Geburts- und Namenssest des Königs durch Festgottesdienst in den Kirchen beider Konfessio­ nen, sowie in der Synagoge unter Antheilnahme der Mit­ glieder der königlichen und städtischen Behörden und Gremien feierlich begangen. — Die Prämiirung der Lehrlinge, welche sich bei der vor Kurzem abgehaltenen, von 38 Lehrlingen be­ schickten Lehrlingsausstellung durch preiswürdige Arbeiten hervor­ gethan hatten, konnte wegen besonderer Hindernisse nicht sofort, sondern erst später nach einer einleitenden Ansprache vom zweiten Vorstand des Gewerbvereines Kommerzienrath Ullmann vor­ genommen werden. Die silberne Medaille erhielten 12 Lehr­ linge, und zwar: Fritz König, Graveur, Johann Irrgang, Schlosser, Joh. Thomas Karl, Bildhauer, Konrad Schaller, Galanterieschreiner, Stefan Schad, Kupferschmied, Georg Langfritz, Möbelschreiner, Leonhard Weber, Zinngießer, Konrad Heinlein, Möbelschreiner, Martin Summa, Bildhauer, Hans Timper, Lithograph, Georg Köpplinger, Vergolder, Johann Krauß, Chatullenschreiner. Die bronzene Medaille erhielten ebenfalls 12 Lehrlinge. Die erstgenannten 6 Lehrlinge erhielten außerdem auf Antrag des Gewerbvereins je eine Prämie von 50 M. Außerdem erhielt ebenfalls auf Antrag des Gewerb­ vereins ein hiesiger junger Mechaniker den Betrag von 150 M. aus der Wittelsbacher Stiftung, um damit theilweise den Be­ such des Technikums zu Mittweida behufs vollkommener Aus­ bildung bestreiten zu können, dann zu gleichem Zwecke weitere 150 M. aus der vr. Königswarter'schen Stiftung. — 29. Aug. Bezüglich der nun beendeten Amsterdamer internationalen Aus­ stellung ist zu berichten, daß das Unternehmen unserer AusFronmüller, Chronik von Fürth.

38