Seite:Fronmüller Chronik.pdf/606

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


594

Elfte Periode (1883).

steller ein schwieriges war, theils wegen der großen Entfernung des Ausstellungsortes, theils wegen der großen Platzmiethe und besonders wegen der ungemein hohen Kosten in Amsterdam für Bewachung, Feuerversicherung und Vertretung der Aus­ stellung, wie nicht minder wegen der ganz unerwartet hohen Kosten bei dem Abbruch und Rücktransport der Ausstellungs­ gegenstände. Alle Widerwärtigkeiten wurden jedoch, wenn auch mit großen Geldopfern, Dank der rastlosen Energie und Auf­ opferung des zweiten Vorstandes des Gewerbvereins, Kvmmerzienrathes Sigfried Ullmann, beseitigt und gestalteten sich die Schlußresultate als günstig für die Aussteller. Dem Gewerbvereine, als Veranstalter der Kollektivausstellung, wurde für die umfassende und harmonische Zusammenstellung der verschiedensten Gewerbe, wodurch unsere Gesammtindustrie in den für den Export nach Indien und andere Kolonien geeigneten Waren in Amsterdam zur Anschauung gebracht wurde, das Ehrendiplom als höchste Auszeichnung des Preisgerichtes verliehen. Außer­ dem wurden einzelne Aussteller prämiirt: mit dem Ehrendiplom Stefan Scheidig und Sohn, optische Waren-Fabrik, Chr. Winkler und Sohn, Spiegelglasfabrik, und Gottfried Probst, Kammfabrikant aus Nürnberg; mit der goldenen Medaille: Gebrüder Heinrich, Zinnfigurenfabrik, E. Konrady und Joh. Fröscheis, Bleistiftfabrikanten in Nürnberg; mit der silbernen Medaille: 14 Aussteller aus Fürth, Nürnberg, Erlangen, Doos und Selb; mit der bronzenen Medaille: 19 desgleichen; mit ehrender Er­ wähnung: 8 desgleichen. Die silberne Medaille wurde kollektiv verliehen an 36 Aussteller der Gruppe IV (Arbeiten aus Holz u. s. w. für den Haushalt), die bronzene Medaille kollektiv an 8 Aussteller der optischen Waren-Branche. — Von 149 Aus­ stellern, welche die Kollektivausstellung zählte, wurden 48 Aus­ steller einzeln und 44 kollektiv prämiirt. — Das zur Feier des Sedantages im Prater vom Bürgerverein arrangirte Garten­ fest, welchem ein großer Theil des hiesigen Publikums wegen der besonderen Festlichkeiten, die daselbst abgehalten werden sollten, zugeströmt war, wurde leider durch Sturm und Regen gestört. — Bei dem Wettturnen in Nürnberg wurden folgende Turner von Fürth preisgekrönt: im Steinstoßen Meier, im Weitsprung Auer. — Friedr. Eßmann, Buch - und Musikalien­ händler (Weinstr. Nr. 4) hatte in diesem Jahre das Geschäft