Seite:Fronmüller Chronik.pdf/632

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


020

Elfte Periode (1884).

Wahlrechtes ausgeschlossen sind, so wurde ein Magistratsbeschluß am 9. Okt. dahin gefaßt, daß die Beschaffung von Kleidungs­ stücken für Schulkinder und ebenso auch die Gewährung von Medikamenten und ärztlicher Hilfe nicht als Armenunterstützung im Sinne des Gesetzes zu betrachten sei. — Am zweiten Kirch­ weihsonntag wurden in Folge des schlechten Wetters nur 12,034 Personen mit einem Erträgnisse von 1964 M. befördert. — In der Magistratssitzung vom 15. Okt. wurde ein Gesuch einer größeren Anzahl von Meßfieranten, Schaubudenbesitzern u. s. w. um Verlängerung der Kirchweih mit 5 gegen 3 Stim­ men abgelehnt. — Nachdem vr. Degen seine Stelle als Armen­ arzt niedergelegt hat, wurde die Stadt in zwei armenärztliche Distrikte eingetheilt und für den einen Dr. Herzog/ für den an­ deren vr.Manheimer bestimmt, wobei außerdem noch vr.Weichselbaum als Armenarzt fungirt. — Am 15. Okt. starb im Alter von 57 Jahren nach längerem Leiden der Kgl. Notar Johann Georg Wolff dahier. — Am 17. Okt. wurde als Kgl. Bezirks­ arzt I. Kl. Marian Hirsch, bisher in Lichtenfels, hierher versetzt. — Von der am 22. Juli verstorbenen Privatiers Karoline Konrad wurden noch folgende Legate gemacht: 100 fl. dem christ­ lichen Hospital, 50 fl. der Krippenanstalt, 50 fl. der Kinder­ bewahranstalt, 50 fl. der Pfleganstalt für Mädchen, 50 fl. der Armenkasse. — Am 18. Okt. wurde in einer im Weißengarten­ saale abgehaltenen socialdemokratischen Wählerversammlung der Drechslermeister und Gemeindebevollmächtigte Zick als Reichs­ tagskandidat proklamirt. Die Versammlung war zahlreich be­ sucht und verlief ohne Zwischenfall. — Bei Gelegenheit des deutschen Bundesschießens in Leipzig erlangten die Mitglieder der hiesigen Schützengesellschaft, welche am Festschießen theil­ nahmen, im Ganzen 24 Preise im Werthe von 951 M. Zudem erschossen sich zwölf dieser Schützen 19 Becher nebst 38 Fest­ münzen. Als Kuriosum möge erwähnt sein, daß sieben Brüder, Söhne des Fabrikanten Kaspar Meier dahier, an diesem Feste theilgenommen haben. — Montag den 20. Oktober hielt Guts­ besitzer Franz Freiherr von Stauffenberg im zahlreich besuchten Weißengartensaale eine Rede als Kandidat der freisinnigen Partei. — In einer von der Volkspartei einberufenen Wähler­ versammlung hielt am 21. Okt. Rechtsanwalt Heigl aus Bam­ berg einen Vortrag, wobei er lebhafte Opposition von Seite