Seite:Fronmüller Chronik.pdf/631

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elste Periode (1884).

619

Tage zurückgekommen. — Die Wintersaison des Stadttheaters wurde am 17. September mit der „Zauberflöte" eröffnet. Sarastro: Baumann, Pamina: Fr. Jäger, Tamino: Milentz, Königin der Nacht: Frl. von Weber, Mohr: Stender, Papagena: Frl. Böhner, Papageno: Schmidt. — Am 22. September hielt Direktor vr. von Schauß aus München als Reichstagskandidat der nationalliberaleu Partei einen Vortrag im Weißengarten­ saale. — Prof. A. Strakosch von Wien hielt im kaufmännischen Vereine eine „Recitation" am 23. Sept. — Am 25. Sept, wurde an Stelle des vr. Detolph, vr. Hofmann als Assistenz­

arzt am hiesigen Hospitale angestellt. — Als Wahlkommiffär unseres Wahlkreises ist der Kgl. Bezirksamtmann Regierungs­ rath vr. Döderlein in Erlangen ernannt worden. Die Wähler­ liste Fürths für die Reichstagswahl enthält gegen 7000 Wahl­ berechtigte. — Der Leichnam des Musikers Christof Hofmann wurde am 29. September in der Regnitz aufgefunden. Der Selbstmord war durch Geistesstörung veranlaßt. — Die Ge­ brüder Walde errichteten ein Dampfsägewerk Simonsstr. Nr. 50. — Das Kgl. Forstamt Sebaldi, welchem alljährlich die Betriebs­ nachweise des Fürther Stadtwaldes zugestellt werden, hat sich bei der Zurückgabe sehr erfreulich über die hiesige Forstkultur

ausgesprochen. Die diesmal erst vom 5. Oktober an abgehaltene Kirchweih war außergewöhnlich stark besucht. So hatte die Ludwigsbahn wohl die größte Frequenz seit ihrem Bestehen. Sie beförderte am ersten Kirchweihsonntage 24,252 Personen mit einer Ein­ nahme von 4162 Mark. Hievon benutzten die ganze Strecke Nürnberg-Fürth 23,933 Personen mit einem Erträgniß von 4128 M. Die Haltestelle Muggenhof benutzten 320 Personen mit einem Erträgniß von 31 M. Betreffs der Gerüchte über die Errichtung einer elektrischen Bahn zwischen hier und Nürn­ berg ist zu bemerken, daß in Folge privater Anregung eines der Direktoren der „deutschen Bank" in Berlin (welche bei der Pferdebahn betheiligt ist) sich ein Ingenieur der Firma Siemens und Halske in Nürnberg aufgehalten hat, um Pläne für eine elektrische Bahn auszuarbeiten. In einem weiteren Stadium befindet sich nach dem Fr. Kurier die Angelegenheit noch nicht. — Da nach reichsgesetzlicher Bestimmung Personen, welche Armenunterstützung erhalten haben, von der Ausübung des