Seite:Fronmüller Chronik.pdf/648

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


636

Elfte Periode (1885).

Am I. August wurde der Telephonverkehr zwischen Fürth und Nürnberg eröffnet. — Der Jahresbericht der Kgl. Real­ schule (mit Handelsabtheilung und die mit ihr verbundenen gewerbl. und kaufm. Fortbildungsanstalteu) ergab eine Ge-

sammtfrequenz für 1884/85 von 402 Schülern, eine Mehrung um 17 Schüler gegen das Vorjahr. Mit dem 1. Januar 1885 trat aus dem Lehrerkollegium Schreiblehrer Karl Wagenführ, nachdem derselbe ununterbrochen seit 1847 demselben angehört hatte. An seine Stelle kam am 1. Juni Franz Recheis aus Deggendorf. — Der Stiftungsurkunde entsprechend erhielten am 20. Februar 2 Schüler des 6. Kurses je 34.ro M. aus der Maximiliansstiftung für Wissenschaft und Kunst. Außerdem wurde von dem Landrath der Betrag von 400 M. als Sti­ pendien für würdige Schüler bewilligt. Desgleichen kamen an bedürftige und würdige Schüler 485 M. Zinsen aus der 1884 errichteten Jahresstiftung für die Kgl. Realschule. An der dies­ jährigen schriftlichen Absolutorialprüfung nahmen die sämmt­ lichen 31 Schüler des 6. Kurses theil. — Die obligatorische Fortbildungsschule frequentirten 921 Schüler in der gewerb­ lichen Abtheilung und 118 Schüler in der Handelsabtheilung. Das Technikum, vom Gewerbverein zur weiteren Fortbildung 1863 begründet, erfreute sich lebhaften Besuches. — Auch an dem gleichfalls vom Gewerbverein gegründeten weiblichen Unter­ richtskurse betheiligten sich 36 Frauenzimmer mit gutem Er­ folge. — Das hiesige Theaterkomite hat den Theatermaler Hermengild Schubarth-Goldbach mit Neuanfertigung von 14 kompleten Dekorationen und Versetzungen, sowie mit verschiedenen maschinellen Neueinrichtungen betraut. — In der Sitzung des Gemeindekollegiums vom 11. August wurde genehmigt, daß mit einem Kostenaufwande von 59,000 M. eine Theer- und Ammo­ niakwassergrube und ein Apparatenhaus erbaut und daß ferner mit 65,000 M. Kosten eine Anzahl nöthiger Apparate ange­ schafft werde. — Postofficial Steinbeißer wurde auf Ansuchen nach Regensburg versetzt und an dessen Stelle der Postassistent Schick in Ludwigshafen ernannt. — Am 19. August sprach in einer von Löwenstein einberufenen Volksversammlung der Reichs­ tagsabgeordnete für München II., von Volmar über „Die Be­ strebungen der Arbeiter, insbesondere über das Arbeiterschutzgesetz und über die Parteien im Reichstag". — Das Konnte für die