Änderungen

1 Byte entfernt ,  19:20, 15. Dez. 2020
K
Textersetzung - „pavillion“ durch „pavillon“
Zeile 15: Zeile 15:  
Die bereits bestehende Kelleranlage wurde [[1722]] von dem aus Thalmässing stammenden [[Heinrich Lederer]] als Bierlagerkeller errichtet und gehörte zum ehem. [[Brauerei Lederer|Lederer´schen Brauhaus]] in der [[Bäumenstraße|Bäumenstraße 8]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref> Der Gastwirt Konrad Meier ließ [[1829]] die bestehende offene Kegelbahn und "bretterne Hütte" in massiver Bauweise neu ausführen. Um 1841-1850 hieß der Wirt im Meierskeller dann Johann Michael Popp. Mit der Brauerei in der Bäumenstraße übernahm [[Georg Geismann]] in den 1860er Jahren auch das Keller-Anwesen, so dass der Meierskeller ebenfalls zur [[Brauerei Geismann]] gehörte; im Februar [[1878]] erhielt Georg Geismann die Konzession zum Bau der Sommerhalle.
 
Die bereits bestehende Kelleranlage wurde [[1722]] von dem aus Thalmässing stammenden [[Heinrich Lederer]] als Bierlagerkeller errichtet und gehörte zum ehem. [[Brauerei Lederer|Lederer´schen Brauhaus]] in der [[Bäumenstraße|Bäumenstraße 8]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref> Der Gastwirt Konrad Meier ließ [[1829]] die bestehende offene Kegelbahn und "bretterne Hütte" in massiver Bauweise neu ausführen. Um 1841-1850 hieß der Wirt im Meierskeller dann Johann Michael Popp. Mit der Brauerei in der Bäumenstraße übernahm [[Georg Geismann]] in den 1860er Jahren auch das Keller-Anwesen, so dass der Meierskeller ebenfalls zur [[Brauerei Geismann]] gehörte; im Februar [[1878]] erhielt Georg Geismann die Konzession zum Bau der Sommerhalle.
   −
Dank der umfangreichen Kelleranlagen unter dem Hauptsitz der [[Brauerei Geismann]] und der Einführung der Kühlmaschinen [[1890]] wurden die Lagerkapazitäten des Kellers bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts kaum mehr benötigt. So wurde der Meierskeller mit seinem Sommerpavillion in der Parkanlage und der Kegelbahn hauptsächlich als beliebtes Lokal für die sonntäglichen Ausflügler aus der Stadt weitergeführt.  
+
Dank der umfangreichen Kelleranlagen unter dem Hauptsitz der [[Brauerei Geismann]] und der Einführung der Kühlmaschinen [[1890]] wurden die Lagerkapazitäten des Kellers bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts kaum mehr benötigt. So wurde der Meierskeller mit seinem Sommerpavillon in der Parkanlage und der Kegelbahn hauptsächlich als beliebtes Lokal für die sonntäglichen Ausflügler aus der Stadt weitergeführt.  
    
== Lage ==
 
== Lage ==
117.719

Bearbeitungen