Waldgebiete in Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Noch im Mittelalter waren große Flächen des heutigen Stadtgebiets von Fürth bewaldet, so im Westen die [[Hardhöhe]] oder im Norden das Gebiet vom heutigen Friedhof bis nach [[Stadeln]]. Im Jahr 2015 sind nur noch 11 % des Stadtgebiets Wald <ref>Fürth in Zahlen 2015, Information des Amts für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, März 2015 </ref>, zusammen ca. 7 km². Rund 80 % davon entfallen allein auf den Fürther [[Stadtwald]], der zusammen mit den direkt angrenzenden Wäldern der Nachbargemeinden [[Zirndorf]], [[Cadolzburg]] und [[Seukendorf]] ein größeres zusammenhängendes Waldgebiet bildet. Daneben gibt es nur noch 3 nennenswerte Wälder sowie eine größere Anzahl kleiner Wäldchen oder Waldreste. <br>
+
Noch im Mittelalter waren große Flächen des heutigen Stadtgebiets von Fürth bewaldet, so im Westen die [[Hardhöhe]] oder im Norden das Gebiet vom heutigen [[Hauptfriedhof|Friedhof]] bis nach [[Stadeln]]. Im Jahr 2015 sind nur noch 11 % des Stadtgebiets Wald <ref>Fürth in Zahlen 2015, Information des Amts für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, März 2015 </ref>, zusammen ca. 7 km². Rund 80 % davon entfallen allein auf den Fürther [[Stadtwald]], der zusammen mit den direkt angrenzenden Wäldern der Nachbargemeinden [[Zirndorf]], [[Cadolzburg]] und [[Seukendorf]] ein größeres zusammenhängendes Waldgebiet bildet. Daneben gibt es nur noch 3 nennenswerte Wälder sowie eine größere Anzahl kleiner Wäldchen oder Waldreste. <br>
 
Die 4 Wälder in Fürth:
 
Die 4 Wälder in Fürth:
*[[Fürther Stadtwald]], ca. 560 Hektar, im Stadtwesten. Größtes und intensiv genutztes Naherholungsgebiet der Stadt.
+
*Fürther [[Stadtwald]], ca. 560 Hektar, im Stadtwesten. Größtes und intensiv genutztes Naherholungsgebiet der Stadt.
 
*[[Fuchswald]] (Mannhofer Wald), ca. 75 Hektar, nördlich von [[Mannhof]] entlang der Straße nach [[Erlangen]].
 
*[[Fuchswald]] (Mannhofer Wald), ca. 75 Hektar, nördlich von [[Mannhof]] entlang der Straße nach [[Erlangen]].
 
*[[Zennholz]], auch Zennwald genannt, ca. 65 Hektar, nördlich von [[Burgfarrnbach]] entlang der [[Zenn]].
 
*[[Zennholz]], auch Zennwald genannt, ca. 65 Hektar, nördlich von [[Burgfarrnbach]] entlang der [[Zenn]].
Zeile 10: Zeile 10:
 
*Am [[Dillergraben]], nördlich von [[Unterfarrnbach]].
 
*Am [[Dillergraben]], nördlich von [[Unterfarrnbach]].
 
*Mehrere Wäldchen nördlich des Zenntals zwischen [[Ritzmannshof]] und [[Flexdorf]].
 
*Mehrere Wäldchen nördlich des Zenntals zwischen [[Ritzmannshof]] und [[Flexdorf]].
*Am Michelbach westlich von [[Vach]].
+
*Am [[Michelbach]] westlich von [[Vach]].
 
*Bei der Kläranlage Nord nördlich von [[Vach]], überwiegend auf Erlanger Gebiet.
 
*Bei der Kläranlage Nord nördlich von [[Vach]], überwiegend auf Erlanger Gebiet.
 
*Das Koppenwäldchen im Talgrund der Regnitz nördlich von [[Mannhof]]
 
*Das Koppenwäldchen im Talgrund der Regnitz nördlich von [[Mannhof]]
Zeile 18: Zeile 18:
 
*Waldfläche um das [[Wasserwerk]] am Dianaweg in der [[Westvorstadt]].
 
*Waldfläche um das [[Wasserwerk]] am Dianaweg in der [[Westvorstadt]].
 
*Am Steilufer des Rednitztalgrunds bei [[Weikershof]].  
 
*Am Steilufer des Rednitztalgrunds bei [[Weikershof]].  
 +
*[[Strengspark]] oberhalb des Wasserwerks in der Westvorstadt.
 
Waldähnliche Geländestreifen findet man auch noch entlang der Bahnlinien (Bahndämme), an den Dämmen und Geländeeinschnitten des [[Main-Donau-Kanal]]s und entlang der Flüsse.<br>
 
Waldähnliche Geländestreifen findet man auch noch entlang der Bahnlinien (Bahndämme), an den Dämmen und Geländeeinschnitten des [[Main-Donau-Kanal]]s und entlang der Flüsse.<br>
 
Weitere große stadtnahe Wälder außerhalb der Stadtgrenze sind der Dillenberg westlich von [[Cadolzburg]] und die  Reichswälder nördlich und südlich von [[Nürnberg]].
 
Weitere große stadtnahe Wälder außerhalb der Stadtgrenze sind der Dillenberg westlich von [[Cadolzburg]] und die  Reichswälder nördlich und südlich von [[Nürnberg]].
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* ''In Stadeln wächst ein fast komplett neuer Wald empor''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 1 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_22_20.pdf PDF-Datei]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
  
[[Kategorie: Natur und Umwelt]]
+
[[Kategorie:Fauna und Flora]]

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2021, 16:05 Uhr

Noch im Mittelalter waren große Flächen des heutigen Stadtgebiets von Fürth bewaldet, so im Westen die Hardhöhe oder im Norden das Gebiet vom heutigen Friedhof bis nach Stadeln. Im Jahr 2015 sind nur noch 11 % des Stadtgebiets Wald [1], zusammen ca. 7 km². Rund 80 % davon entfallen allein auf den Fürther Stadtwald, der zusammen mit den direkt angrenzenden Wäldern der Nachbargemeinden Zirndorf, Cadolzburg und Seukendorf ein größeres zusammenhängendes Waldgebiet bildet. Daneben gibt es nur noch 3 nennenswerte Wälder sowie eine größere Anzahl kleiner Wäldchen oder Waldreste.
Die 4 Wälder in Fürth:

Weitere kleine Wäldchen bzw. Reste von Wäldern findet man vor allem im Westen und Norden des Stadtgebiets. Sie sind überwiegend als geschützter Landschaftsbestandteil oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und nur 1 – 5 Hektar groß. Trotzdem bilden sie noch ein Rückzugsgebiet für kleinere Tiere und seltene Pflanzen.

Waldähnliche Geländestreifen findet man auch noch entlang der Bahnlinien (Bahndämme), an den Dämmen und Geländeeinschnitten des Main-Donau-Kanals und entlang der Flüsse.
Weitere große stadtnahe Wälder außerhalb der Stadtgrenze sind der Dillenberg westlich von Cadolzburg und die Reichswälder nördlich und südlich von Nürnberg.

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • In Stadeln wächst ein fast komplett neuer Wald empor. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 1 – PDF-Datei

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürth in Zahlen 2015, Information des Amts für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, März 2015