Änderungen

552 Bytes hinzugefügt ,  10:30, 15. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gaststätte}}
+
{{Gaststätte
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
+
|Name=Gaststätte Zum Schlössla
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
|Gebäude=Zum Schlössla
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Zum Schlössla
+
|lat=49.48187442556934
|-
+
|lon=10.976824810853874
| Adresse: || [[Vacher Straße]] 15
+
|GastroGenre=Fränkisch
|-
+
|Plätze=130
| Telefon: || 0911/7360100
+
|HatAußenplätze=ja
|-
+
|HatNebenraum=ja
| Internetseite: || [http://www.zumschloessla.com www.zumschloessla.com]
+
|Telefon=0911/7360100
|-
+
|Webseite=https://www.zumschloessla.com/
| Neueröffnung: ||Februar [[2011]]
+
|Email=info@zumschloessla.com
|-
+
|GastroBetreiber=Hans/Umhauer GbR
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
+
|Ehemals=Nein
|-
+
|Vorgänger=Fragezeichen
| Küche: || Fränkisch-regionale Küche
+
|Besonderheit=Biergarten
|-
+
|Küche=Fränkisch
| Plätze: || Innen 60, außen 70
+
|Biere=Grüner Biere
|-
+
|HatFassbier=ja
| Besonderheit: || Fachwerkhaus
+
|Spezialitäten=Spanferkelbraten; Schnitzel
|}
+
|AngebotVegetarisch=ja
 
+
|IstBarrierefrei=nein
 +
|Mo Ruhetag=Ja
 +
|Di Ruhetag=Ja
 +
|Mi_von=17:30
 +
|Mi_bis=22:30
 +
|Mi Ruhetag=Nein
 +
|Do_von=17:30
 +
|Do_bis=22:30
 +
|Do Ruhetag=Nein
 +
|Fr_von=17:30
 +
|Fr_bis=22:30
 +
|Fr Ruhetag=Nein
 +
|Sa_von=17:30
 +
|Sa_bis=22:30
 +
|Sa Ruhetag=Nein
 +
|So_von=11:00
 +
|So_bis=15:00
 +
|So Ruhetag=Nein
 +
}}
 
Die Gaststätte '''Zum Schlössla''' befindet sich in der [[Vacher Straße 15]] nahe der [[Billinganlage]].  
 
Die Gaststätte '''Zum Schlössla''' befindet sich in der [[Vacher Straße 15]] nahe der [[Billinganlage]].  
      
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Das Fachwerkhaus, das seit über 170 Jahren eine Gastwirtschaft beherbergt, gehörte ursprünglich zu den Wirtschaftsgebäuden des "[[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried|Gartenhauses des Geleitsmannes Seyfried]]", das als  Jagd- und Sommerschloss im Jahre [[1698]], an anderer Stelle wird [[1725]] genannt<ref>Matthias Boll: ''Jazz unterm Fachwerkgebälk''. In: nordbayern.de vom 7. März 2000</ref>, erbaut wurde.  
+
Das Fachwerkhaus, das seit über 170 Jahren eine Gastwirtschaft beherbergt, gehörte ursprünglich zu den Wirtschaftsgebäuden des "[[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried|Gartenhauses des Geleitsmannes Seyfried]]", das als  Jagd- und Sommerschloss im Jahre [[1698]], an anderer Stelle wird [[1725]] genannt<ref>Matthias Boll: ''Jazz unterm Fachwerkgebälk''. In: nordbayern.de vom 7. März 2000</ref>, erbaut wurde. Während des [[Nationalsozialismus]] war die Gaststätte ein beliebter Treffpunkt der SS, nicht zuletzt weil der Besitzer selbst Mitglied der SS war. Nur wenige Bilder entstanden während des Einmarsch der US-Truppen in Fürth im April 1945. Eine der Bilder zeigt einen US-Soldaten, der eine Hitlerbüste mit dem Gewehrkolben einschlägt. Das Foto entstand in der Vacher Straße vor der Gaststätte - die Hitlerbüste stammte mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Gaststätte.  
    
Bis Mitte der 1980er Jahre hieß das Haus mit dem markanten Fachwerkgebälk dann ''Fragezeichen''. [[1992]] kaufte der Architekt Gerolf Geissler das etwas heruntergekommene Gebäude und richtete es in Eigenarbeit wieder her. Im Sommer [[1999]] eröffnete er dann die Kneipe unter dem Namen "Schlössla" wieder und agierte selbst als Wirt. Bis zum Oktober [[2010]] war das Haus besonders unter der Woche und bei Jazzkonzerten sehr gut besucht. Bis zu 70 Gäste fanden sich rund um die kleine ''Schlössla-Bühne'' ein.
 
Bis Mitte der 1980er Jahre hieß das Haus mit dem markanten Fachwerkgebälk dann ''Fragezeichen''. [[1992]] kaufte der Architekt Gerolf Geissler das etwas heruntergekommene Gebäude und richtete es in Eigenarbeit wieder her. Im Sommer [[1999]] eröffnete er dann die Kneipe unter dem Namen "Schlössla" wieder und agierte selbst als Wirt. Bis zum Oktober [[2010]] war das Haus besonders unter der Woche und bei Jazzkonzerten sehr gut besucht. Bis zu 70 Gäste fanden sich rund um die kleine ''Schlössla-Bühne'' ein.
Zeile 39: Zeile 56:     
== Öffnungszeiten ==
 
== Öffnungszeiten ==
* Montag - Samstag: 17:30 bis 23:00 Uhr
+
* Dienstag - Samstag: 17:30 bis 22:30 Uhr
* Sonntag: 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr
+
* Sonntag: 11.30 bis 15:00 Uhr
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
86.158

Bearbeitungen