Änderungen

Zeile 17: Zeile 17:     
== Nachlass Roschmann ==
 
== Nachlass Roschmann ==
 +
[[Datei:IMG 3976.JPG|mini|Roschmann mit Hans Partheimüller bei der Einweihung einer inzwischen verschollenen Gedenktafel für den Industrieflughafen ]]
 
Winfried Roschmann baute als "ehrenamtlicher Flughafenarchivar" im elterlichen Wohnhaus in der [[Hamburger Straße]] 133 ein umfangreiches Privatarchiv zu den Fürther und Nürnberger Flughäfen auf. Sein ganzes Leben sammelte er in akribischer Kleinarbeit Fotos, Zeitungsartikel, Bücher, Modelle und Gegenstände zu den Themen Fliegen, Fliegerei in Fürth/Nürnberg und Fürther Stadtgeschichte aus den letzten 120 Jahren. Dazu gehörten auch Interviews mit Zeitzeugen, die ihm ebenfalls Material - teilweise als Nachlass (z. B. Hans Wolkenstein) - zur Verfügung stellten und eine umfangreiche Privatkorrespondenz. Daneben gab es - unter anderem - eine Plüschtier- und Bierkrugsammlung. Lediglich Reste (einige Aktenordner und Fotoalben) konnten von den Fürther Lokalhistorikern [[Renate Trautwein]] und [[Oliver Wittmann]] (ABK) geborgen und dem Stadtarchiv Fürth als "Nachlass Roschmann" übergeben werden. Als besonderer Verlust muss das lokalhistorisch bedeutsame Gästebuch des [[Flugplatz-Restaurant]]s (Atzenhof) gesehen werden, um das sich der ehemalige Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] mit Unterstützung von Oberbürgermeister [[Thomas Jung]] intensiv bemühte.  
 
Winfried Roschmann baute als "ehrenamtlicher Flughafenarchivar" im elterlichen Wohnhaus in der [[Hamburger Straße]] 133 ein umfangreiches Privatarchiv zu den Fürther und Nürnberger Flughäfen auf. Sein ganzes Leben sammelte er in akribischer Kleinarbeit Fotos, Zeitungsartikel, Bücher, Modelle und Gegenstände zu den Themen Fliegen, Fliegerei in Fürth/Nürnberg und Fürther Stadtgeschichte aus den letzten 120 Jahren. Dazu gehörten auch Interviews mit Zeitzeugen, die ihm ebenfalls Material - teilweise als Nachlass (z. B. Hans Wolkenstein) - zur Verfügung stellten und eine umfangreiche Privatkorrespondenz. Daneben gab es - unter anderem - eine Plüschtier- und Bierkrugsammlung. Lediglich Reste (einige Aktenordner und Fotoalben) konnten von den Fürther Lokalhistorikern [[Renate Trautwein]] und [[Oliver Wittmann]] (ABK) geborgen und dem Stadtarchiv Fürth als "Nachlass Roschmann" übergeben werden. Als besonderer Verlust muss das lokalhistorisch bedeutsame Gästebuch des [[Flugplatz-Restaurant]]s (Atzenhof) gesehen werden, um das sich der ehemalige Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] mit Unterstützung von Oberbürgermeister [[Thomas Jung]] intensiv bemühte.  
  
3.365

Bearbeitungen