Luisenunterführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „==Galerie==“ durch „==Bilder==“)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Straße::Luisenunterführung]] verbindet die [[Stadtteil::Südstadt]] (von der [[Karolinenstraße]], gegenüber der [[Benditstraße]]) unter den Bahngleisen hindurch mit der [[Stadtteil::Oststadt]] ([[Gebhardtstraße]], gegenüber der [[Luisenstraße]]). Erste Planungen schon seit [[1888]], Eröffnung schließlich am 17. April [[1913]]. Auf der Südseite ist der Kopfbau des Eingangspavillons erhalten; auf der Nordseite in der [[Gebhardtstraße]] leider nicht.
+
Die [[Straße::Luisenunterführung]] verbindet die [[Stadtteil::Südstadt]] (von der [[Karolinenstraße]], gegenüber der [[Benditstraße]]) unter den Bahngleisen hindurch mit der [[Stadtteil::Oststadt]] ([[Gebhardtstraße]], gegenüber der [[Luisenstraße]]). Erste Planungen schon seit [[1888]], Eröffnung schließlich am 17. April [[1913]]. Auf der Südseite ist der Kopfbau des Eingangspavillons erhalten; auf der Nordseite in der [[Gebhardtstraße]] wurde der Kopfbau abgebrochen und der Tunnel im Zuge des U-Bahn-Baus unter der Gebhardtstraße hindurch verlängert, wodurch sich der Knick am Ende ergibt.
  
  

Version vom 16. Juli 2014, 03:24 Uhr

Die Luisenunterführung verbindet die Südstadt (von der Karolinenstraße, gegenüber der Benditstraße) unter den Bahngleisen hindurch mit der Oststadt (Gebhardtstraße, gegenüber der Luisenstraße). Erste Planungen schon seit 1888, Eröffnung schließlich am 17. April 1913. Auf der Südseite ist der Kopfbau des Eingangspavillons erhalten; auf der Nordseite in der Gebhardtstraße wurde der Kopfbau abgebrochen und der Tunnel im Zuge des U-Bahn-Baus unter der Gebhardtstraße hindurch verlängert, wodurch sich der Knick am Ende ergibt.


Literatur


Siehe auch


Bilder