Änderungen

278 Bytes hinzugefügt ,  06:42, 17. Jul. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Die Bohrung wurde im Jahre [[1901]] bis [[1903]] zur Erschließung von Kohle- und Kalisalzen durchgeführt. Ursprünglich wurde die 726,9 m tiefe Bohrung nach ihrem Besitzer ''"Böhner-Quelle"'' benannt.
 
Die Bohrung wurde im Jahre [[1901]] bis [[1903]] zur Erschließung von Kohle- und Kalisalzen durchgeführt. Ursprünglich wurde die 726,9 m tiefe Bohrung nach ihrem Besitzer ''"Böhner-Quelle"'' benannt.
 
Das Wasser der Quelle mischt sich aus zwei Mineralwasserzuflüssen verschiedener Tiefen.  
 
Das Wasser der Quelle mischt sich aus zwei Mineralwasserzuflüssen verschiedener Tiefen.  
Im Bereich des Quellengeländes befand sich einige Jahre ein privat betriebenes Flussbad. Dieses wurde jedoch [[1953]] aufgrund hygenischer Bedenklichkeiten geschlossen. Reste davon sind heute noch im Gelände erkennbar. Außerdem wurde nach Zusatz von weiterer Kohlensäure das Wasser als  ''"Gustav-Adolf-Quelle"'' im Handel angeboten.
+
Im Bereich des Quellengeländes befand sich einige Jahre ein privat betriebenes Flussbad. Dieses wurde jedoch [[1953]] aufgrund hygienischer Bedenklichkeiten geschlossen. Reste davon sind heute noch im Gelände erkennbar. Außerdem wurde nach Zusatz von weiterer Kohlensäure das Wasser als  ''"Gustav-Adolf-Quelle"'' im Handel angeboten.
Im Jahr [[2000]] errichteten ehrenamtliche Arbeiter des Bürgervereins Gebersdorf den heutigen Pavillion sowie Sitzgelegenheiten. Selbige kümmern sich auch um den Erhalt und die Pflege der Anlage.
+
Im Jahr [[2000]] errichteten ehrenamtliche Arbeiter des Bürgervereins Gebersdorf den heutigen Pavillion sowie Sitzgelegenheiten aus Recyclingmaterial. Selbige kümmern sich auch um den Erhalt und die Pflege der Anlage.
 
[[2005]] / [[2006]] sanierte die [[infra fürth gmbh]] die nun nur noch 411 m tiefe Bohrung und baute diese zur Grundwassermessstelle aus.
 
[[2005]] / [[2006]] sanierte die [[infra fürth gmbh]] die nun nur noch 411 m tiefe Bohrung und baute diese zur Grundwassermessstelle aus.
   Zeile 35: Zeile 35:  
* ''Gustav-Adolf-Quelle''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 159
 
* ''Gustav-Adolf-Quelle''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 159
 
* Franz und Rolf Kimberger: "[[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]]; Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten", Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde Nr. 10, Geschichtsverein Fürth, 2003  
 
* Franz und Rolf Kimberger: "[[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]]; Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten", Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde Nr. 10, Geschichtsverein Fürth, 2003  
 
+
==Lokalbericherstattung==
 +
* Volker Dittmar: ''Fürther Gaggales-Quelle wartet auf Reparatur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Juli 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-gaggales-quelle-wartet-auf-reparatur-1.4517814 online abrufbar]
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
  
117.750

Bearbeitungen