Diskussion:Halevistraße

Version vom 5. August 2011, 08:21 Uhr von Cybrarian (Diskussion | Beiträge) (Halevi versus Halévy)

Bennenung nach Elia Halevi, über den es hier schon einen Artikel gibt? --Cybrarian 12:24, 4. Aug. 2011 (CEST)

die Straße liegt nach dem Volksmund im sog. "Komponistenviertel" (Händelstraße, Gluckstraße, Lortzingstraße usw.), einen Musiker, bzw. Komponisten namens Halevi konnte ich bisher nicht ausfindig machen. Und das Anfang der siebziger Jahre Straßen nach hebräischen Dichtern benannt wurden, kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen. --Doc Bendit 23:29, 4. Aug. 2011 (CEST)


danke, der Hinweis auf das Komponistenviertel ist ganz wertvoll! Es gibt einen bekannten Opernkomponisten Fromental Halévi (er hat z.B. "Die Jüdin" geschrieben, ist vor ein paar Jahren mal im Opernhaus in Nürnberg aufgeführt worden). In Analogie zu den anderen Komponisten wird es der sein. --Cybrarian 08:05, 5. Aug. 2011 (CEST)

oops, gerade noch gesehen, als ich es hineinkorrigieren wollte: die Schreibung paßt nicht! Der Komponist (der ja aber mit "unserem" Halevi verwandt ist, wie ich im Elia Halevi-Artikel gelesen habe), schreibt sich allgemein: Halévy hier der Datensatz aus der PND: http://d-nb.info/gnd/118832433 dort gibt es zwar eine Verweisung auf Halevi, aber irgendwie ... Vielleicht hat er auch einfach nur seinen Nachnahmen französisiert? --Cybrarian 08:21, 5. Aug. 2011 (CEST)

Zurück zur Seite „Halevistraße“.