Änderungen

6 Bytes hinzugefügt ,  14:27, 29. Aug. 2018
Zeile 20: Zeile 20:  
* [[1493]]: Wolf von Wolfsthal<ref>Burgfarrnbach: Adolf Schwammberger, Fürth von A bis Z, Eigenverlag, Fürth, 1958</ref>
 
* [[1493]]: Wolf von Wolfsthal<ref>Burgfarrnbach: Adolf Schwammberger, Fürth von A bis Z, Eigenverlag, Fürth, 1958</ref>
   −
=== Herren der unteren und oberen Siedlung ===
+
=== Landesherren der unteren und oberen Siedlung ===
 
Die Besitzverhältnisse der Siedlung Burgfarrnbachs war eine sehr wechselhafte Geschichte. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert wechselte der Eigentümer mehrmals, zum Teil innerhalb von nur wenigen Jahren. Nach der Schenkung der Ortes [[0903|903]] wird der erste Wechsel im Oktober [[1016]] beschrieben, als der Eichstätter [https://de.wikipedia.org/wiki/Gundekar_I._(Eichst%C3%A4tt) Bischof Gundekar I.] den nördlichen Teil seiner Diözese, und damit auch Burgfarrnbach, an das vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(HRR) Kaiser Heinrich II.] am [[1. November]] [[1007]] neu geschaffene Bistum Bamberg abtritt - und damit erstmals Burgfarrnbach und der Marktfleck Fürth geopolitisch "zusammengeführt".  
 
Die Besitzverhältnisse der Siedlung Burgfarrnbachs war eine sehr wechselhafte Geschichte. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert wechselte der Eigentümer mehrmals, zum Teil innerhalb von nur wenigen Jahren. Nach der Schenkung der Ortes [[0903|903]] wird der erste Wechsel im Oktober [[1016]] beschrieben, als der Eichstätter [https://de.wikipedia.org/wiki/Gundekar_I._(Eichst%C3%A4tt) Bischof Gundekar I.] den nördlichen Teil seiner Diözese, und damit auch Burgfarrnbach, an das vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(HRR) Kaiser Heinrich II.] am [[1. November]] [[1007]] neu geschaffene Bistum Bamberg abtritt - und damit erstmals Burgfarrnbach und der Marktfleck Fürth geopolitisch "zusammengeführt".  
  
85.869

Bearbeitungen