1777
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1777
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Georg Balbierer | Fürth | Wirt, Melber | |
Friedrich Campe | 13. September | Deensen | Verleger, Buchhändler |
Ernst Paul Eckart | 19. Januar | Gemeindebevollmächtigter, Goldschmied, Juwelier | |
Adam Josef Freiherr von Mulzer | 4. November | Bamberg | Regierungspräsident |
Gestorben 1777
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Heinrich Mannert | 18. Juni | Oberfürberg | Chirurg, Bader, Wundarzt |
Fronmüllerchronik[Bearbeiten]
- Am 7. Februar 1777 kam bei dem Dreikönig-Hegegericht ein Vergleich zu Stande zwischen Fürth und den Gemeinden von Ober- und Unterfarrnbach und Atzenhof wegen der Fürberger Waldung. Der seit 1728 deßhalb geführte kostspielige Proceß wurde dadurch beendigt. Die letzteren Gemeinden erhielten einen Theil des Waldes; dagegen überließen sie die Steine aus ihren Brüchen an die Fürther nach dem 1768 mit Maurer Eckart geschlossenen Akkorde. In diesem Jahre ließ Eckart, Besitzer der oberen Mühle, hinter dem sogenannten scharfen Eck eine Allee von Obstbäumen auf seine Kosten anlegen. Sie wurde aber nach einiger Zeit boshafter Weise ruinirt. Im Herbste wurde an der Armenschule die erste Opfertafel, worauf zwei Waisenkinder abgebildet waren, aufgestellt. - Der Hausknecht des Brandenburger Hauses wurde im September von einem Pferde erschlagea[1]
Bauten[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 155