1831
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse in Fürth im Jahr 1831
Ereignisse[Bearbeiten]
- Die im Januar von König Ludwig I. erlassenen, neuen, schärferen Zensurbestimmungen führen zur politischen Entrüstung des liberalen Bürgertums. Daraufhin erheben der Magistratsrat und die Gemeindebevollmächtigten von Fürth - zusammen mit den Städten Nürnberg und Kempten, sowie den Buchhändlern und Buchdruckern der Städte Würzburg, Bamberg, Augsburg und Kempten - offiziell "Beschwerde ... wegen Verletzung der Staatsverfassung durch die Censurverordnung vom 28. Jänner"[1]
Personen[Bearbeiten]
Dr. Isaak Loewi wird Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde in Fürth.[2]
Geboren 1831
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Georg Adam Bohn | 6. Mai | Filke | Maurer, Steinhauer |
Joseph Maillinger | 25. Mai | Fürth | Kunstsammler |
Philipp Otto | 6. Februar | Nürnberg | Architekt, Professor, Stadtbaurat, Ingenieur |
Bernhard Sahlmann | 16. Oktober | Burghaslach | Hopfenhändler |
Gestorben 1831
Bauten[Bearbeiten]
- Schwabacher Straße 53, Wohnhaus in Ecklage von Adam Egerer wird errichtet.
- Untere Fischerstraße 11; Untere Fischerstraße 13, Doppelwohnhaus von Johann Michael Zink wird errichtet.
- Wilhelm-Löhe-Straße 6, Gasthaus wird errichtet.
Fronmüllerchronik[Bearbeiten]
- Am 11. Februar 1831 eröffnete Dr. Wolfgang Mack von Altenkundstadt dahier seine ärztliche Praxis. Montag den 21. März fand die feierliche Einsetzung des Rabbiners Dr. Löwi in hiesiger Synagoge statt, [...]. Im Mai wurde die Bohrung des artesischen Brunnens auf dem Holzmarkt begonnen. - Am 25. Mai wurde hier der Kunsthändler Josef Maillinger geboren, ein Vetter des Kriegsministers gleichen Namens. Im Laufe der Jahre brachte er die bis auf mehr als 100,000 M. angeschlagene kunstgeschichtliche Sammlung der "Monacensia" zusammen, welche jetzt Eigenthum der Stadt München und im städtischen Zeughause ausgestellt ist. Er starb 1884 in München im Alter von 54 Jahren. - Die Gesanggesellschaft "Liedertafel" dahier wurde am 12. Juli begründet. - Am 19. September betrug die Bohrtiefe 200, am 27. September 250 Fuß. Man war bis dahin auf 15 Quellen gestoßen. Die Arbeiten wurden wegen der großen Kosten zunächst sistirt. - Sänger Geißler übernahm die Direktion der Nürnberger und Fürther Bühne; [...]. - Am 7. September 1831 fand die feierliche Einweihung der neu restaurirten Synagoge Statt; [...]. Der schöne Candelaber war ein Geschenk des Kaufmanns Weikersheimer und des Fabrikanten Georg Benda. In diesem Jahre wurden 8 neue Häuser gebaut.[3]
Sonstiges[Bearbeiten]
- In Fürth wurden für die Seidenraupenzucht 4280 Maulbeerbäume gepflanzt.[4]
- Die Gemeindekollegien fassten am 11. August den Beschluss, den Getreide-Aufschlag beizubehalten, um aus den Einnahmen die neu zu erbauende Ludwigsbrücke zu finanzieren.
Bilder[Bearbeiten]
Werbeannonce zur Eröffnung der Wirtschaft "Zur goldenen Gans", 1831
Werbeannonce der Wirtschaft "Zum goldnen Pfau", 1831
Traueranzeige für Johann Georg Reich, 1831
Traueranzeige für Johann Schildknecht, 1831
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ "Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern" online
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 252 f
- ↑ Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835, S. 125 f - online-Digitalisat