1887
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
- Am 1. Januar setzt Paul Käppner die Chronik Gg. T. Chr. Fronmüllers fort.
- Der in Fürth geborene Friedrich Ernst Aub wird kgl. Bezirksarzt in München.
Geboren 1887
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Oskar Baer | 30. Januar | Fürth | Kaufmann |
Philipp Berlin | 1. Februar | Fürth | |
Georg Brunner | 24. März | Fürth | Feinmechaniker, Technischer Zeichner, Paläontologe |
Emma Eisenfeld | Pforzheim | NS-Frauenschaft | |
Michael Früh | 3. November | Langenzenn | |
Leo Hartmann | 27. Januar | Fürth | Schriftsteller, Journalist |
Rosa Herrmann | 16. Februar | Fürth | Kontoristin |
Lily Hildebrandt | 16. Oktober | Fürth | Künstlerin |
Louis Kissinger | 2. Februar | Ermershausen | Lehrer |
Emma Lessing | 4. Mai | Fürth | |
Luftangriff vom 18. April 1945/Tote | 6. Mai | Nbg.-Muggenhof | - |
Arthur Rosenthal | 24. Februar | Fürth | Hochschullehrer |
Leo Rosenthal | 5. Januar | Fürth | Stadtrat, Fabrikbeseitzer |
Johanne Wilhelmine Christine Schildknecht | 27. April | Fürth |
Gestorben 1887
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Heinrich Brentano | 14. Februar | München | Lehrer, Rektor |
Philipp Krieger | 7. Februar | Nürnberg | Architekt, Maurermeister |
Wilhelm Königswarter | 15. Mai | Meran | Stifter, Bankier |
Johann Michael Zink | 31. August | Fürth | Architekt, Maurermeister |
Nicolaus Zink | 3. November | Comfort, Texas/USA | Ingenieur |
Johann Karl Zäh | 4. April | Magistratsrat, Spiegelglasfabrikant |
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch) | Georg Tobias Christoph II. Fronmüller | Stadtgeschichte Chronik | A. Schmittner | Buch, Hardcover | ||
Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart (Buch) | Friedrich Marx | Stadtgeschichte Chronik | Franz Willmy Verlag Fürth | Buch |
Bauten[Bearbeiten]
- Angerstraße 3, Mietshaus wird errichtet.
- Erlanger Straße 7, Mietshaus (Architekt: Moritz Haubrich) wird errichtet.
- Festsaal (Parkhotel), Rückgebäude des Parkhotels (Architekt: Georg Weidenbach, Anton Käppler) wird errichtet.
- Goethestraße 2, Ehemaliges Geschäftshaus mit Werkstatt und Comptoir (Architekt: Ludwig Schmitz) wird errichtet.
- Hirschenstraße 44, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 1, Mietshaus (Architekt: Georg Müller) wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 2, Mietshaus (Architekt: Wolfgang Müller) wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 22, Mietshaus (Architekt: Johann Gran, geb. 1846) wird errichtet.
- Jakob-Henle-Straße 44, Villa in Hang- und Ecklage (Architekt: Moritz Haubrich) wird errichtet.
- Jakobinenstraße 1, Mietshaus (Architekt: Johann Gran, geb. 1846) wird errichtet.
- Katharinenstraße 18 (ehemals) wird errichtet.
- Kofferfabrik, Kofferfabrik wird errichtet.
- Königswarterstraße 58, Mietshaus (Architekt: Wolfgang Müller) wird errichtet.
- Lessingstraße 4, Mietshaus wird errichtet.
- Lessingstraße 6, Mietshaus wird errichtet.
- Leyher Straße 18, Mietshaus (Architekt: Johann Müller) wird errichtet.
- Maistraße 2, Mietshaus (Architekt: Leo Gran) wird errichtet.
- Maistraße 4, Mietshaus (Architekt: Leo Gran) wird errichtet.
- Marienstraße 41, Miethaus in Ecklage (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Maxstraße 30, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (Architekt: Moritz Haubrich) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 43, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Leo Gran) wird errichtet.
- Pfisterstraße 18; Pfisterstraße 20, Mietshausgruppe (Architekt: Hans Horneber) wird errichtet.
- Pfisterstraße 26, Mietshaus (Architekt: Hans Horneber) wird errichtet.
- Pfisterstraße 27, Mietshaus (Architekt: Johann Christoph Kißkalt) wird errichtet.
- Pfisterstraße 28, Ehemaliges Evangelisches Vereinshaus (Arbeiterverein) wird errichtet.
- Pfisterstraße 36, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Pfisterstraße 38, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Salzstraße 10, Mietshaus, ehemals mit Gaststätte „Zur Baumwolle“ (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 56, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Moritz Haubrich) wird errichtet.
- Untere Fischerstraße 1, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Untere Fischerstraße 3, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Waldstraße 15, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Waldstraße 24, Mietshaus (Architekt: Egerer und Richter) wird errichtet.
- Waldstraße 26, Mietshaus (Architekt: Egerer und Richter) wird errichtet.
- Zur Eisenbahn, Gaststätte wird abgebrochen.
- Die zentrale Wasserversorgung wird in Fürth eingerichtet. Der im Jahr 1890 errichtete Centaurenbrunnen dient als Denkmal an dieses Ereignis.
- Das Gebäude der Gastwirtschaft "Goldener Stern" in der Sternstraße 4 wird abgerissen.
- Das Gebäude des Gasthaus zum (braunen) Hirschen in der Gabelung von Schwabacher Straße und Hirschenstraße am Kohlenmarkt wird abgerissen.
- Konrad Ott baut dem durch ihn gegründeten Evangelischen Arbeiterverein ein Haus in der Pfisterstraße.
- Baubeginn am Postgebäude
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- 21. Juni: Landtagswahlen
- 27. Februar: Die Brauerei Geismann eröffnet in ihrem Lokal an der Bäumenstraße die Salvator-Saison mit einem Vorrat von 800 Hektolitern Doppelbock[1]
Sonstiges[Bearbeiten]
- Dr. Georg Tobias Christoph Fronmüller veröffentlicht die 2. Auflage der "Chronik der Stadt Fürth".
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Chronik des Paul Käppner.
Bilder[Bearbeiten]
Gastwirtschaft zum goldenen Stern, rechts daneben Café Fürst, Aufnahme vor 1888
Buchinnenseite, mit der Widmung: Chronist und Historiker Georg Meier.
Denkmal für Wilhelm Königswarter im Stadtpark, Sept. 2011