1913
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
- Prinzregent Luitpold von Bayern ist samt Familie zu Gast in Fürth und trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Fürth ein.
- William Townley legt sein Amt als Fußballtrainer der SpVgg Fürth nieder.
Geboren 1913
Gestorben 1913
Bauten[Bearbeiten]
- Badstraße 13; 15; 18; Pfisterstraße 50; 52, Ehemalige Metallfolienfabrik M. Brünn & Co. (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- Erlanger Straße 35, Mietshaus (Architekt: Carl Nadler) wird errichtet.
- Flutbrücke wird errichtet.
- Kaiserstraße 94, Ehemaliges Rektorhaus (Architekt: Josef Zizler) wird errichtet.
- Kutzerstraße wird errichtet.
- Kutzerstraße 47, Villa Kunreuther (Architekt: Fritz Landauer) wird errichtet.
- Leyher Straße 10, Ehemalige Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. (Architekt: Richard Kohler) wird errichtet.
- Ottostraße 27; Theresienstraße 9, Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Fürth (Architekt: Josef Zizler) wird errichtet.
- Pegnitzstraße 41, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Ebert und Groß) wird errichtet.
- Sonnenstraße 35, Mietshaus, Rückgebäude ehem. Möbelschreinerei (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Zeppelinstraße 6, Mietshaus (Architekt: Carl Nadler) wird errichtet.
- Umbau der früheren Realschule Hirschenstraße zur Volksschule.
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- Theodor Kutzer, erstmaliger Oberbürgermeister von Fürth, legt sein Amt nieder 1913.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch) | Bericht über die Gründung und Errichtung | Friedrich Scherzer Georg Köpplinger | Stadtgeschichte | Buchdruckerei Lorenz Walbinger, Bäumenstraße 10 | Buch, | |
Die Inspektors-Köchin oder Die dumme Gretl. (Buch) | Fritz Sperk | Mundart (Lektüre) | Selbstverlag des Autors | Büchlein, Softcover | ||
Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch) | Georg Tobias Christoph II. Fronmüller | Stadtgeschichte | A. Schmittner | Buch, Hardcover | - | |
Verwaltungsbericht Stadtmagistrat 1910 und 1911 (Buch) | Stadtmagistrat Fürth | Stadtgeschichte | Albrecht Schröders Buchdruckerei Fürth | Softcover |
Kunst und Literatur[Bearbeiten]
Bernhard Kellermanns futuristischer Roman „Der Tunnel“ erscheint.[1]
Sport[Bearbeiten]
- 23. Februar: Gruppenspiel um die süddeutsche Fußballmeisterschaft zwischen Mannheim (Westkreismeister) und der SpVgg (Ostkreismeister) in Fürth. Die SpVgg gewinnt mit 6:1.
- Die Spielvereinigung Fürth verteidigt ihren Titel und wird erneut Bayerischer Meister („Ostkreis“).
- Dezember: Der bisherige englische Trainer Townley hat seine hiesige Stellung bei der Spielvereinigung aufgegeben und bei Bayern München ein Engagement angenommen.
Sonstiges/Auszüge aus der Rieß-Chronik[2][Bearbeiten]
- Es wird eine Kaiser-Wilhelm-Stiftung für hiesige Veteranen mit 40.000 Mk errichtet, der Betrag wird auf 10 Jahre verteilt.
- April: Die fünf hiesigen Brauereien führen das Flaschenpfand ein (10 Pfg.).
- Ein im Roten Roß abgestelltes Pferd wird öffentlich versteigert (Erlös: 128 Mk.), da sich kein Besitzer meldete.
- In einem Schreiben an die Gemeinde Stadeln verlangt die Stadt Fürth, daß ein Teil der von der Sprengstofffabrik gezahlen Umlagen nach Fürth gehen sollten, da die Arbeiter der Fabrik zumeist in Fürth wohnen und deren Kinder wesentliche Volksschulkosten verursachen. Der Gemeinderat Stadeln lehnt den Antrag ab.
- Der Magistrat beschließt die elektrische Beleuchtung des Wiesenweges vom Engelhardsteg zum Espan und damit einhergehend die elektrische Versorgung des Espans.
- Die Fürther/Nürnberger Straße, Bereich Stadtgrenze, wird auf einer Länge von 200 Metern abgesenkt.
- Bei der in Bau befindlichen Höfener Unterführung beträgt die Absenkung 1,10 Meter.
- Eine Abordnung der Grubeninspektion Stuttgart besichtigt den Autobetrieb für die Fäkalienabfuhr.
- Die sehr gut arbeitende Kläranlage in der West-Vorstadt wird vom Stuttgarter Oberbürgermeister, dem dortigen Baurat und einem Gemeinderat besichtigt.
- Das Lastauto wird nun auch in hiesigen Speditionen eingeführt. Die Firma C. Wolfram (am Schießanger) hat den Anfang gemacht.
- Am 20. Juli ist ein Erdbeben spürbar.
- Der Kaiser verleiht dem Privatier Ernst Kramer für ein am 17. Juni überreichtes, selbstgefertigtes Jubiläumsgeschenk (Schmuckkästchen in Form eines Jagdschlößchens, hergestellt aus 32 Holzsorten) das Kgl. Preuß. Verdienstkreuz in Gold.
- Auf Antrag von Stadtbaurat Zizler wird die Kanalisation der Gebhardtstraße ausgeführt, um Arbeitslose beschäftigen zu können.
- Die Müllverbrennungsanlage wird von amerikanischen Ingenieuren besichtigt.
- Der verstorbene Schulrat Dr. Bauer und seine Gattin haben in einem gemeinsamen Testament 25.000 Mark für eine Stiftung zum Andenken an ihre verstorbene Tochter und zugunsten bedürftiger oder wenig bemittelter Kinder aus Fürth bestimmt.
- Die Hinterbliebenen der verstorbenen Fanny Schön überweisen 5.000 Mark als Zustiftung für die „Hermann und Fanny Schön Stiftung“ zugunsten bedürftiger Kinder.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1913
Weblinks[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Historische Ansichtskarte der Lokomotive Adler von 1913
Bronzereibmühle von Georg Benda, 1826 (Abbildung aus dem Polytechnischen Journal 1913)
Historischer Briefkopf der Eckart-Werke von 1913.
Der Mamorsaal im Teehaus der Villa Weißenburg in Stuttgart, kurz nach der Fertigstellung 1913. Gestaltet durch den Maler Julius Mössel. 1961 übertüncht, in den 1990er Jahren restauriert. Pressefoto der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, Repro nach: Deutsche Kunst und Dekoration 34 (1914), Stuttgart 2003.