1939
Ereignisse[Bearbeiten]
- Am 15. März 1939 genehmigt der Reichsstatthalter von Bayern, Ritter Franz von Epp, das neue Stadtwappen, das bis heute noch seine Gültigkeit hat.
- Am 5. April 1939 beschließt der Verein Treu Fürth im Gasthaus Grüner Baum seine Auflösung.
- Am 1. September 1939 begann mit dem Angriff auf Polen der 2. Weltkrieg.
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1939
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Roderich Diez | 23. November | Nürnberg | Pfarrer |
Günter Düthorn | 8. Oktober | Fürth | Drucker, Druckermeister |
Hella Heidötting | 20. Dezember | Lemberg | |
Hermann Hofrichter | 12. Juni | Fürth | Autor, Seemann |
Siegfried Kett | 25. April | Fürth | Politiker, Autor |
Richard Kurzenberger | 15. Dezember | München | Polizist |
Heinz Kvasnicka | 2. Mai | ||
Horst Günter Lott | 5. Juli | Lehrer, Rektor, Orchesterleiter | |
Hans Moreth | 26. Oktober | Fürth | Stadtrat, Bäcker |
Herbert Reber | Ansbach | ||
Walther Roth | 6. Juni | Kitzingen | Pfarrer |
Karl Röttel | 13. Juli | Hannsdorf/ Mähren | Autor |
Johannes Schmidtbauer | 23. März | Dillingen / Donau | Rechtspfleger |
Manfred Strattner | 25. Dezember | Lehrer, Rektor | |
Rolf Werner | 23. Juni | Fürth | Postbeamter |
Hans-Jürgen Witzsch | 24. August | Fürth | Studiendirektor |
Gestorben 1939
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Babette Bauer | 17. Februar | Stadtrat | |
Konrad Götz | 2. Mai | Fabrikbesitzer | |
Georg Schildknecht, Kunstmaler | 16. April | München | Kunstmaler |
Hermann Schröder | 6. September | Druckereibesitzer, Geschäftsmann | |
Emil Stark | 8. Februar | Cadolzburg | Arzt, Stadtarzt |
Fritz Ullmann | 17. März | Genf | Chemiker |
Ludwig Wagner | 4. März | Lichtenberg/Odenwald | Architekt, Stadtbaurat |
Bauten[Bearbeiten]
- Mutterbrunnen, Schmuckbrunnen (Architekt: Josef Zeitler) wird errichtet.
- Gemeinschaftsschule Stadeln, Gemeinschaftsschule Stadeln wird errichtet.
- 10. Mai: Fertigstellung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.
- Neubau der Cadolzburger Brücke und der Würzburger Straßenbrücke über die Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg.
- Verlängerung der Strecke der Rangaubahn bis zum Hauptbahnhof Fürth, dadurch wurde der bisherige Bahnhof an der Schwabacher Unterführung überflüssig.
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- -
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Besondere Dienstordnungen der Stadt Fürth iB (Broschüre) | Stadt Fürth | Sachbuch | Eigenverlag | Softcover | ||
Jahresbericht über das Humanistische Gymnasium Fürth 1938/39 (Broschüre) | Ohne wissenschaftliche Beilage | Humanistisches Gymnasium | Chronik Jahresband | Eigenverlag | Softcover |
Literatur[Bearbeiten]
- Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen, Fürther Geschichtswerkstatt, 2000, 128 S.
- Fürth 1939-1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Sonstiges[Bearbeiten]
- -
Weblinks[Bearbeiten]
- -
Bilder[Bearbeiten]
Die alte Roßbrücke über den Ludwigskanal mit Blick auf Poppenreuth
Ansichtskarte vom Eingang zum Klostergarten im Stadtpark. Die beiden Löwen wurden 1911 von Alfred Nathan gestiftet, gel. 1939
AOK Mitgliedsbescheid von 1939 "Benachrichtigung Krankenversicherung für Kriegshinterbliebene" des 1. Weltkriegs für die Witwe der Stadt Fürth Fürsorgestelle
Werksausweis Bachmann, von Blumenthal & Co. einer ehem. Mitarbeiterin, Familienname anonymisiert. Archiv: Kamran Salimi
Bergstraße 4 mit (Nebengebäude, eigentlich Nr. 6), danach Markgrafengasse 2. Zeichnung H.J. Dennemarck, 18.2.1939 in Fürther Anzeiger
Historischer Briefkopf der Fa. Winter Gesellschaft für Optik und Augenschutz von 1939.
Zeitgenössische Ansichtskarte vom Fürther Bahnhofplatz, Wendeschleife der Straßenbahn und dem Centaurenbrunnen gel. 1939
Gruppenbild der in der beschlagnahmten Grundschule Rosenstraße 1939 aufgestellten Feldbäckerei Kompanie der Wehrmacht, die zur Versorgung der Fürther Kasernen eingerichtet wurde. Nach Kriegsbeginn aufgelöst und erst nach Polen und später in die weiteren Kriegsgebiete weiter verlegt.
Aufnahme vom Atelier Hans Schran von 1939
Rückseite der Fotografie vom Atelier Hans Schran Konfirmation 1939
Königstraße 22 – Zeichnung H. J. Dennemarck, Fürther Anzeiger 27. Mai 1939
Ansichtskarte Ludwigbrücke mit MAN Bus Typ MP ca. 1939. Im Hintergrund die jetzt zugebaute Heiligenstraße, die Grundschule St. Michael und der Turm der Kirche St. Michael
neu erbaute Tankstelle der Familie Miederer, Waldstr. 31 (damals 33). Links der Chrysler des Tankstellenbesitzers, rechts ein Mercedes Nürburg, welcher vermietet wurde, z.B. an die Firma J. W. Spear & Söhne. Im Hintergrund die NSFK-Baracke und Häuser an der Flößaustraße. Aufnahme 1939
Delegierte der Stadt Fürth, gemeinsam mit Vertretern des Bündnis gegen Rechts, bei der Gedenkveranstaltung für die getöteten Polen und Juden während des Nationalsozialismus in Toruń/ Polen, Okt. 2019
Anzeige zur Auflösung des Vereins Treu Fürth, 1939