A. Schmittner
Der Verlag A. Schmittner wurde am 1. Mai 1865 gegründet.
A. Schmittner kaufte am 2. Juli 1887 die "W. E. Hepple'sche Buchhandlung" von Friedrich Eßmann, der 1883 wiederum die ehemalige Buchhandlung Joh. Kühl in der damaligen Weinstraße 6 übernommen hatte; die Buchhandlung blieb dort bis mind. 1926.[1] Standort der Buchhandlung war nach der Weinstraße zunächst die Schwabacher Straße 42 in den 1960er Jahren sowie die Maxstraße 32 Anfang der 1990er Jahren.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Dies ist eine Liste von Medien rund um die Stadt Fürth, die beim Verlag "A. Schmittner" erschienen sind.
Autor | Erscheinungsjahr | Verlag | Genre | Ausführung | Seitenzahl | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch) | Georg Tobias Christoph II. Fronmüller | 1887 | A. Schmittner | Stadtgeschichte Chronik | Buch, Hardcover | 850 | |
Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch) | Georg Tobias Christoph II. Fronmüller | 1985 | A. Schmittner Eßmann, Fürth | Stadtgeschichte Chronik | Buch, Hardcover | 849 | |
Die Stadt Fürth in Bayern (Buch) | Otto Holzer U. a. Friedrich Vogel Siegfried Wertheimer | 1909 | A. Schmittner | Stadtgeschichte | Buch und Bildermappe, Softcover | 127 67 | |
Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch) | Georg Tobias Christoph II. Fronmüller | 1860 1913 | A. Schmittner | Stadtgeschichte | Buch, Hardcover | 89 | - |
Lieder und Balladen (Buch) | Hans Wildensinn | 1910 | A. Schmittner | Prosa | Softcover | 127 | |
Schmittner's Führer durch Fürth und Umgebung (Buch) | F. Neusinger | 1898 | A. Schmittner | Touristica | Büchlein, Softcover | ||
Willkommen in Fürth (Buch) | F. Neusinger | 1898 | A. Schmittner | Touristica, Festgabe | Büchlein, Softcover | 16 |
Weitere Veröffentlichungen:
- G. Grillenberger und G. Wirth: Lehr- und Übungsstoff für den Unterricht in der Muttersprache. Für die Hand der Schüler bearbeitet., Verlag: A. Schmittner, Fürth 1895
- Schmittner's neuester Plan von Fürth
Sonstiges[Bearbeiten]
Im Mai 1896 erhielt der beim Schmittner Verlag arbeitende Buchhändler A. Schmidt einen Dankesbrief von Prinzregent Luitpold für die Zusendung der 2. Ausgabe der Fronmüllerchronik.[2]
1926 war der Inhaber mittlerweile ein Dr. Hans Krause.[3]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- A. Schmittner: Schmittner's neuester Plan von Fürth mit Straßenverzeichnis und Umgebungskärtchen, Fürth, 1896 - online-Digitalisat und als pdf-Datei der Bayerischen Staatsbibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 - online-Digitalisat
- ↑ Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 56
- ↑ Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 - online-Digitalisat