Königstraße 111: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, im Kern [[1767]], Aufstockung von [[Johann Michael Zink]], [[1859]], Fassadengestaltung im [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Jugendstil]] von [[Fritz Walter]] [[1907]] im Auftrag der [[Brauerei Geismann]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzter Giebelseite, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, im Kern [[1767]], Aufstockung von [[Johann Michael Zink]], [[1859]], Fassadengestaltung im [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Jugendstil]] von [[Fritz Walter]] [[1907]] im Auftrag der [[Brauerei Geismann]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzter Giebelseite, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].

Version vom 12. Februar 2018, 17:50 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus, ehemals mit Theatergaststätten
Baujahr
1767
Baustil
Klassizismus, Jugendstil
Geokoordinate
49° 28' 32.17" N, 10° 59' 30.61" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, im Kern 1767, Aufstockung von Johann Michael Zink, 1859, Fassadengestaltung im klassizistischen Jugendstil von Fritz Walter 1907 im Auftrag der Brauerei Geismann; Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzter Giebelseite, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Seit dem späten 19. Jahrhundert Geismanns Theatergaststätten, heute: Andalusischer Hund.

Bilder