Amalienstraße 43; Ludwigstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baujahr=1881
 
|Baujahr=1881
 
|Baustil=Historismus
 
|Baustil=Historismus
|Architekt=Leonhard Gran
+
|Bauherr=Leonhard Gran
|lat=49.46812
 
|lon=10.98970
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.46812
 +
|lon=10.98970
 
}}
 
}}
 
Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Mansarddach und Satteldachgauben, von Leonhard Gran, 1881; in Hoflage. nachqualifiziert
 
Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Mansarddach und Satteldachgauben, von Leonhard Gran, 1881; in Hoflage. nachqualifiziert

Version vom 19. Februar 2021, 22:13 Uhr

2018-06-03-Amalien-43-5609.jpg
Hinterhaus Amalienstraße 43, Juni 2018
Die Karte wird geladen …

Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Mansarddach und Satteldachgauben, von Leonhard Gran, 1881; in Hoflage. nachqualifiziert


Sonstiges

Hinterhaus, erbaut von Leonhard Gran. Der Bauplatz des Vorderhauses wurde früher durch den Holz- und Kohlenhändler Konrad Röschlein als Lagerplatz, teilweise mit Lagerschuppen bebaut, genutzt. Auch nach Wiederaufbau der durch den Luftangriff vom März 1943 zerstörten Nachbargebäude blieb der Bauplatz ohne Bebauung.

Alte Besitzer

Frühere Adresse

  • Amalienstraße 12 (vor 1890)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1889
  2. Adressbuch von 1896
  3. Adressbuch von 1901
  4. Adressbuch von 1926/27
  5. Adressbuch von 1972


Bilder