Heiligenstraße 33-59: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
Die Reihenhäuser-Zeile mit 30 Einheiten wurde [[1998]] als Ersatz für die hier geplante Lärmschutzwand, die von der Stadt zu zahlen gewesen wäre, als Trennung und Lärmschutz zwischen der vielbefahrenen [[Nordspange]] und der Altstadt von der Firma „Kleeblatt Wohnbau“ für 10 Millionen DM erbaut. Durch die Bauweise bekam die Häuserzeile schnell die Bezeichnung ''Stadtmauer''. Neben dem turmartigen Häuserzeilen Abschluss Heiligenstraße 33 des 1. BA wurde als 2. BA weitere Häuser über der Einmündung der [[Heiligenstraße]] in die [[Nordspange]] Richtung [[Angerstraße]] geplant und im Jahre 2000 beendet. Mehr Details unter [[Stadtmauer 2. Bauabschnitt]]. | Die Reihenhäuser-Zeile mit 30 Einheiten wurde [[1998]] als Ersatz für die hier geplante Lärmschutzwand, die von der Stadt zu zahlen gewesen wäre, als Trennung und Lärmschutz zwischen der vielbefahrenen [[Nordspange]] und der Altstadt von der Firma „Kleeblatt Wohnbau“ für 10 Millionen DM erbaut. Durch die Bauweise bekam die Häuserzeile im Volksmund schnell die Bezeichnung ''Stadtmauer''. Neben dem turmartigen Häuserzeilen Abschluss Heiligenstraße 33 des 1. BA wurde als 2. BA weitere Häuser über der Einmündung der [[Heiligenstraße]] in die [[Nordspange]] Richtung [[Angerstraße]] geplant und im Jahre 2000 beendet. Mehr Details unter [[Stadtmauer 2. Bauabschnitt]]. | ||
== Kritische Meinungen == | == Kritische Meinungen == |
Version vom 21. Februar 2022, 09:40 Uhr
Reihenhäuser Heiligenstraße 33-59, auch als "Stadtmauer" bekannt, erbaut als Lärmschutzwall 1998. Aufnahme vom Februar 1999 |
- Objekt
- Reihenhäuser Zeile
- Geokoordinate
- 49° 28' 49.75" N, 10° 59' 21.84" E
Die Reihenhäuser-Zeile mit 30 Einheiten wurde 1998 als Ersatz für die hier geplante Lärmschutzwand, die von der Stadt zu zahlen gewesen wäre, als Trennung und Lärmschutz zwischen der vielbefahrenen Nordspange und der Altstadt von der Firma „Kleeblatt Wohnbau“ für 10 Millionen DM erbaut. Durch die Bauweise bekam die Häuserzeile im Volksmund schnell die Bezeichnung Stadtmauer. Neben dem turmartigen Häuserzeilen Abschluss Heiligenstraße 33 des 1. BA wurde als 2. BA weitere Häuser über der Einmündung der Heiligenstraße in die Nordspange Richtung Angerstraße geplant und im Jahre 2000 beendet. Mehr Details unter Stadtmauer 2. Bauabschnitt.
Kritische Meinungen
Seit die Stadtmauer an der Nordspange Gestalt angenommen hatte, mehrten sich kritische Stimmen, die zum Beispiel von einem Korsett für die Altstadt sprachen. Nicht wenige sahen durch die Reihenhauszeile mit den 30 Wohneinheiten, die gleichzeitig als Lärmschutzwall fungiert, die Altstadtkulisse beeinträchtigt. Anwohner fühlten sich durch den Komplex vor ihrer Haustür regelrecht erschlagen. Die Stadtheimatpflegerin Barbara Ohm zeigte sich entsetzt. Bedenken gegen das "kasernenartige" Erscheinungsbild hatte sie zwar schon im Rahmen der Baugenehmigung vorgebracht, jedoch ohne Wirkung. Bei der Stadt hatte man die Firma Kleeblatt Wohnbau, die sich kurzfristig zu den Zehn-Millionen DM Projekt entschlossen hatte, jedoch gerne beauftragt. Beim Baureferat und beim Stadtrat war die Erleichterung groß, sparte sich die Kommune doch auf diese Art selbst einen Millionenbetrag. Denn wären die Reihenhäuser nicht entstanden, hätte Fürth auf eigene Kosten eine Lärmschutzwand entlang der Pegnitzstraße hochziehen müssen, um die Altstadt vor dem zunehmenden Autolärm abzuschirmen, der durch den vierspurigen Ausbau der Nordspange zu erwarten gewesen war.
Doch noch vor den finanziellen Aspekten rangierten städtebauliche Überlegungen. Von einem bewohnten Lärmschutzwall versprach man sich auch eine ansprechendere Ästhetik als durch eine schmucklose Mauer. Entsprechende Pläne hatte die Stadt schon Anfang der 1990er Jahre entwickelt. Durch das Überangebot auf dem Immobilienmarkt nach dem Abzug der Amerikaner waren zunächst interessierte Investoren wieder abgesprungen. Bis die Kleeblatt Wohnbau in letzter Minute auf den Plan trat und die alten Ideen wieder aufgriff. Selbst Stadträte gestanden, dass sie bei Ansicht der neuen Häuserzeile nicht gerade erbaut waren. Und Barbara Ohm versicherte, dass ihr selten so viel Negativurteile zu einem Bauprojekt zu Ohren gekommen seien, wie in diesem Fall. Dabei gab Ohm zu, dass auch sie sehr davon angetan war, statt der Lärmschutzwand eine Wohnbebauung als sinnvollem Abschluss des nördlichen Altstadtrandes zu realisieren. Allein die Ausführung entspreche nicht ihren Vorstellungen. Kein Verständnis für die Empörung zeigte die ausführende Firma Kleeblatt Wohnbau. Deren Geschäftsführer Werner Frischbier widersprach insbesondere der Stadtheimatpflegerin Barbara Ohm, der er sogar den nötigen Sachverstand absprach.
Immerhin Verständnis für die Kritik am Erscheinungsbild der neuen Häuserzeile ließ der städtische Baureferent Joachim Krause erkennen. "Etwas mehr Individualität" bei der Gestaltung der jetzt "sehr schlichten Reihenhäuser" hätte auch er sich gewünscht. Die Häuserzeile stehe etwas "hart in der Landschaft", sei ein "monolithisches Bauwerk". Allerdings habe man froh sein müssen, überhaupt noch Investoren für das Projekt zu finden und deshalb Abstriche in Kauf genommen. Auch wenn nicht das Optimale herausgekommen sei ließ Krause an seiner Haltung keinen Zweifel. Die "bewohnte Stadtmauer" sei ihm selbst in dieser Form allemal lieber als eine reine Lärmschutzmauer.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Nachrichten vom 5. Februar 1999 - Druckausgabe
Bilder
Blick auf die Häuserzeile "Neue Stadtmauer" Heiligenstraße 33-59 als Trennung zur Kapellenstraße hin im Mai 2020. Dahinter der Turm der Kirche St. Michael.
Blick auf die Häuserzeile "Stadtmauer" Heiligenstraße 33-59 und dem ehemaligen Gasthaus Zum goldnen Engel im Mai 2020
2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange Richtung Angerstraße als Fortsetzung des 1. BA Heiligenstraße 33-59 links im Bild im Juni 1999
Rundbau Heiligenstraße 31 im Rohbau vom 2. Bauabschnitt der Reihenhäuser an der Einmündung der Heiligenstraße in die Nordspange. Links fertiger Turmbau Abschluss des 1. BA Heiligenstraße 33-59 mit Werbung der "Kleeblatt Wohnbau" Baufirma im April 1999
Reihenhäuser Heiligenstraße 33-59, auch als "Stadtmauer" bekannt, erbaut als Lärmschutzwall 1998. Aufnahme vom Februar 1999
Blick über die Nordspange zu der Reihenhäuserzeile Heiligenstraße 33-59, auch als "Stadtmauer" bekannt, erbaut als Lärmschutzwall 1998. Aufnahme vom Februar 1999
Blick von der Nordspange auf die im Bau befindlichen Reihenhäuserzeile Heiligenstraße 33-59, auch als "Stadtmauer" bekannt, erbaut als Lärmschutzwall 1998. Rechts altes Gebäude Heiligenstraße 6, Aufnahme vom Oktober 1998
Bau der Reihenhäuser Heiligenstraße 33-59, Aufnahme Oktober 1998 – im Hintergrund Gebäude Schrödershof, Kirchenplatz 2 und Turm Kirche St. Michael
Baubeginn der Lärmschutzreihenhäuser Heiligenstraße 33-59 als 1. BA an dieser Stelle und späterer 2. BA über die Einmündung Heiligenstraße hinweg zur Pegnitzstraße der "Kleeblatt Wohnbau". Die Kapellenstraße noch 2-spurig, später 4-spurig ausgebaute Nordspange im April 1998
Baubeginn der Lärmschutzreihenhäuser Heiligenstraße 33-59 als 1. BA links der Kapellenstraße - noch 2-spurig, später 4-spurig ausgebaute Nordspange im April 1998
Baubeginn der Lärmschutzreihenhäuser Heiligenstraße 33-59 als 1. BA an dieser Stelle und späterer 2. BA über die Einmündung Heiligenstraße hinweg zur Pegnitzstraße. Bildmitte die alte Scheune Pegnitzstraße 29 im April 1998
Baubeginn der Lärmschutzreihenhäuser Heiligenstraße 33-59 als 1. BA an dieser Stelle und späterer 2. BA über die Einmündung Heiligenstraße hinweg zur Pegnitzstraße der "Kleeblatt Wohnbau" im April 1998
Baubeginn der Lärmschutzreihenhäuser Heiligenstraße 33-59 als 1. BA weiter vorne und im Grünbereich zwischen den Straßen der späterer 2. BA der Stadtmauer 2. Bauabschnitt an der Pegnitzstraße der "Kleeblatt Wohnbau". Die Kapellenstraße noch 2-spurig, später 4-spurig ausgebaute Nordspange im März 1998
Baubeginn der Lärmschutzreihenhäuser Heiligenstraße 33-59 als 1. BA an dieser Stelle und späterer 2. BA über die Einmündung Heiligenstraße hinweg zur Pegnitzstraße der "Kleeblatt Wohnbau". Die Kapellenstraße noch 2-spurig, (rechts Jugendhaus Lindenhain), später 4-spurig ausgebaute Nordspange im März 1998