Schwabacher Straße 106: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
|zoom=17
 
|zoom=17
 
}}
 
}}
Die '''Schwabacher Straße 106''' in der [[Südstadt]] war von [[1888]] bis [[2007]] die Adresse der [[Brauerei Joh. Humbser]] bzw. zuletzt der [[Brauerei Humbser-Geismann|Braustätte Humbser-Geismann]]. Nach Verkauf, Teilabbruch und Sanierung befinden sich seit [[2015]] in den vorderen historischen Gebäuden der Gewerbeimmobilie [[Malzböden]] mehrere Unternehmen und seit [[2018]] auch Gaststätten.
+
Die '''Schwabacher Straße 106''' in der [[Südstadt]] war von [[1888]] bis [[2008]] die Adresse der [[Brauerei Joh. Humbser]] bzw. zuletzt der [[Brauerei Humbser-Geismann|Braustätte Humbser-Geismann]]. Nach Verkauf, Teilabbruch und Sanierung befinden sich seit [[2016]] in den vorderen historischen Gebäuden der Gewerbeimmobilie ''[[Malzböden]]'' mehrere Unternehmen und seit [[2018]] auch Gaststätten.
  
 
== Baubeschreibung ==
 
== Baubeschreibung ==
Zeile 41: Zeile 41:
 
* [[Café Portier]]
 
* [[Café Portier]]
 
* [[Humbser und Freunde]]
 
* [[Humbser und Freunde]]
* ...
 
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Schwabacher Straße 112]]
 +
* [[Fichtenstraße 20]]
 
* [[Malzböden]]
 
* [[Malzböden]]
 
* [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG]]
 
* [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG]]

Version vom 24. August 2023, 20:17 Uhr

Humbser Sudhaus 1.jpg
Sudhaus der Brauerei Joh. Humbser in der Schwabacher Straße 106, Aug. 2011
Die Karte wird geladen …

Die Schwabacher Straße 106 in der Südstadt war von 1888 bis 2008 die Adresse der Brauerei Joh. Humbser bzw. zuletzt der Braustätte Humbser-Geismann. Nach Verkauf, Teilabbruch und Sanierung befinden sich seit 2016 in den vorderen historischen Gebäuden der Gewerbeimmobilie Malzböden mehrere Unternehmen und seit 2018 auch Gaststätten.

Baubeschreibung

Ehem. Brauerei Johann Humbser; ehem. Brauereigebäude, altes Sudhaus mit Mälzerei, langgestreckter, dreigeschossiger und traufseitiger Rohbacksteinbau mit Satteldach und Sandsteinlisenen, von Leo Gran jr., 1887/88; ehem. Sudhaus, turmartiger Eisenbetonbau in Ecklage, mit steilem Zeltdach und kupferverkleidetem Dachreiter mit Zwiebelhaube, historisierend, von Franz Rank, bez. 1911; mit Ausstattung; ehem. Kühlhaus mit Büro- und Wohnräumen, dreigeschossiger Rohbacksteinbau mit Satteldach, Sandsteingliederung und holzverschaltem Giebel, von Leo Gran jr., 1888, Umbau von Konrad Glenk, um 1902; mit Ausstattung; ehem. Pförtnerhaus, erdgeschossiger Rohbacksteinbau mit Flachdach und Ecksandsteinlisenen, von dem Fürther Baugeschäft Vornberg & Scharff, wohl um 1890, Umbau von Konrad Glenk, 1916; Einfriedung, Pfeilgitterzaun und rustizierte Sandsteinpfeiler, um 1890; ehem. Heizhaus, eingeschossiger Rohbacksteinbau mit Lisenengliederung, 1902/11; ehem. Maschinen- und Kesselhaus, Rohbacksteinbau, 1887/88; Brauereikamin, hoher Kamin aus Ziegelsteinmauerwerk, 1887/88; Bierkeller, fünf parallel liegende hohe Keller mit Tonnengewölbe, 1887/88.

Geschichte

Hauptartikel: Brauerei Joh. Humbser

Unternehmen

Gaststätten

Siehe auch

Bilder