Elieser Heilbronn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hinzugefügt 2x interner Verweis)
(Ergänzungen)
Zeile 23: Zeile 23:
 
}}
 
}}
 
'''Elieser Heilbronn''' (geb. [[1648]] in [[wikipedia:Jarosław|Jarosław/Polen]]; gest. [[2. Oktober]] [[1700]] in Fürth) wuchs nach dem frühen Tod seines Vaters Mordechai ben Isaak Heilbronn bei seinem Onkel Hirsch Busker in [[wikipedia:Dubno|Dubno]]/Wolhynien auf <ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31</ref>. Er besuchte die Talmudschule von Saul Katzenellenbogen - dem Vater seines späteren Schwiegersohnes [[Mose Katzenellenbogen]] <ref>Elieser Heilbronns Tochter Sara Lea ist die Mutter seines Nachfolgers im Rabbinat Fürth: [[Pinchas Katzenellenbogen]]</ref> in [[wikipedia: Pińczów|Pińczów]].</br>
 
'''Elieser Heilbronn''' (geb. [[1648]] in [[wikipedia:Jarosław|Jarosław/Polen]]; gest. [[2. Oktober]] [[1700]] in Fürth) wuchs nach dem frühen Tod seines Vaters Mordechai ben Isaak Heilbronn bei seinem Onkel Hirsch Busker in [[wikipedia:Dubno|Dubno]]/Wolhynien auf <ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31</ref>. Er besuchte die Talmudschule von Saul Katzenellenbogen - dem Vater seines späteren Schwiegersohnes [[Mose Katzenellenbogen]] <ref>Elieser Heilbronns Tochter Sara Lea ist die Mutter seines Nachfolgers im Rabbinat Fürth: [[Pinchas Katzenellenbogen]]</ref> in [[wikipedia: Pińczów|Pińczów]].</br>
Elieser Heilbronns Rabbinatsstellen waren in [[Wikipedia:Meseritsch|Meseritsch]], [[wikipedia:Tomaszów|Tomaszów]] und ab 1700 in Fürth <ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31</ref>. In Fürth folgte er auf Mose Wolf, der das Rabbinat seit 1694 inne hatte.
+
Elieser Heilbronns Rabbinatsstellen waren in [[Wikipedia:Meseritsch|Meseritsch]], [[wikipedia:Tomaszów|Tomaszów]] und ab 1700 in Fürth.<ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31</ref> In Fürth folgte er auf Mose Wolf, der das Rabbinat seit 1694 inne hatte.
Allerdings bekleidete er die Stelle eines Rabbiners in Fürth lediglich ein halbes Jahr. Am [[2. Oktober]] [[1700]] <ref>am fünften Tag des [[wikipedia:Sukkot|Sukkot-Festes]] (Laubhüttenfest), dem 19. [[wikipedia:Tischri|Tischri]] (erster Monat des jüd. Kalenders)</ref> stürzte er in seinem Wohnhaus die Treppe hinunter und starb. Zwei Tage später - am 21. [[wikipedia:Tischri|Tischri]] - wurde er auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] begraben.<ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 38</ref><ref>[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 90 und 91</ref>
+
Allerdings bekleidete er die Stelle eines Rabbiners in Fürth lediglich ein halbes Jahr. Am [[2. Oktober]] [[1700]]<ref>d.h. am fünften Tag des [[wikipedia:Sukkot|Sukkot-Festes]] (Laubhüttenfest), dem 19. [[wikipedia:Tischri|Tischri]] (erster Monat des jüd. Kalenders)</ref> stürzte er in seinem Wohnhaus die Treppe hinunter und starb. Zwei Tage später - am 21. [[wikipedia:Tischri|Tischri]] - wurde er auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] begraben.<ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 38</ref><ref>[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 90 und 91</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 31: Zeile 31:
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Mose Katzenellenbogen]]
 
* [[Mose Katzenellenbogen]]
 +
* [[Pinchas Katzenellenbogen]]
 
* [[Synagoge|Fürther Synagogen]]
 
* [[Synagoge|Fürther Synagogen]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
+
* [[Jüdisches Museum Franken]]
 
* [[Alter Jüdischer Friedhof]]
 
* [[Alter Jüdischer Friedhof]]
  

Version vom 13. Dezember 2023, 09:51 Uhr

Elieser Heilbronn (geb. 1648 in Jarosław/Polen; gest. 2. Oktober 1700 in Fürth) wuchs nach dem frühen Tod seines Vaters Mordechai ben Isaak Heilbronn bei seinem Onkel Hirsch Busker in Dubno/Wolhynien auf [1]. Er besuchte die Talmudschule von Saul Katzenellenbogen - dem Vater seines späteren Schwiegersohnes Mose Katzenellenbogen [2] in Pińczów.
Elieser Heilbronns Rabbinatsstellen waren in Meseritsch, Tomaszów und ab 1700 in Fürth.[3] In Fürth folgte er auf Mose Wolf, der das Rabbinat seit 1694 inne hatte. Allerdings bekleidete er die Stelle eines Rabbiners in Fürth lediglich ein halbes Jahr. Am 2. Oktober 1700[4] stürzte er in seinem Wohnhaus die Treppe hinunter und starb. Zwei Tage später - am 21. Tischri - wurde er auf dem Alten Jüdischen Friedhof begraben.[5][6]

Einzelnachweise

  1. Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31
  2. Elieser Heilbronns Tochter Sara Lea ist die Mutter seines Nachfolgers im Rabbinat Fürth: Pinchas Katzenellenbogen
  3. Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31
  4. d.h. am fünften Tag des Sukkot-Festes (Laubhüttenfest), dem 19. Tischri (erster Monat des jüd. Kalenders)
  5. Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 38
  6. Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch) - 1607 - 2007, 2007; Seite 90 und 91

Siehe auch

Bilder