Heinrich-Schliemann-Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das Fürther '''Heinrich-Schliemann-Gymnasium''' (kurz: ''HSG'') ist ein humanistisches und seit dem Schuljahr 1973/1974 auch neusprachliches Gymnasium.
 
Das Fürther '''Heinrich-Schliemann-Gymnasium''' (kurz: ''HSG'') ist ein humanistisches und seit dem Schuljahr 1973/1974 auch neusprachliches Gymnasium.
 
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
Zeile 23: Zeile 22:
 
| Schüler: || ca. 750
 
| Schüler: || ca. 750
 
|}
 
|}
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Zum Namen==
 
==Zum Namen==
 
Es ist benannt nach '''Heinrich Schliemann''' (geb. 6. Januar 1822 in Neubukow; gest. 26. Dezember 1890 in Neapel). Er war ein Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie.
 
Es ist benannt nach '''Heinrich Schliemann''' (geb. 6. Januar 1822 in Neubukow; gest. 26. Dezember 1890 in Neapel). Er war ein Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie.
Zeile 37: Zeile 37:
 
* [[Frank Stahl]], Brückenbau-Ingenieur
 
* [[Frank Stahl]], Brückenbau-Ingenieur
 
* [[Thilo Wolf]], Jazzmusiker
 
* [[Thilo Wolf]], Jazzmusiker
 
+
==Beschreibung des Baudenkmals==
 +
{{Gebäude
 +
|Gebäude=Heinrich-Schliemann-Gymnasium
 +
|Straße=Königstraße
 +
|Hausnummer=105
 +
|Objekt=Heinrich-Schliemann-Gymnasium
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-652
 +
|Teil des Ensembles=Altstadt
 +
|Baujahr=1895
 +
|Baustil=Neurenaissance
 +
|Architekt=Simon Vogel; Wilhelm Horneber
 +
|lat=49.476139
 +
|lon=10.991549
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit mit Ädikulaportal, hofseitig ziegelsichtig, in strengen Neurenaissanceformen, von [[Wilhelm Horneber]] wohl nach Entwurf von [[Simon Vogel]], [[1895]]/96; Eisengittertor und rustizierte Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; Teil des Ensembles Altstadt.
 +
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  

Version vom 23. Januar 2015, 12:04 Uhr

Das Fürther Heinrich-Schliemann-Gymnasium (kurz: HSG) ist ein humanistisches und seit dem Schuljahr 1973/1974 auch neusprachliches Gymnasium.

Heinrich Schliemann-Gymnasium
Anschrift: Königstraße 105
Erbaut: 1896
Eröffnung: 21. September 1896
Erweiterungen:
Baustil:
Architekt:
Besonderheiten:
Schulleiter: Reinhard Heydenreich
Schüler: ca. 750


Zum Namen

Es ist benannt nach Heinrich Schliemann (geb. 6. Januar 1822 in Neubukow; gest. 26. Dezember 1890 in Neapel). Er war ein Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie.

Schliemann war der erste, der eine umfassende Ausgrabung im heutigen türkischen Hissarlık unternahm und dort schließlich die Überreste des antiken Troja fand.

Bekannte Schüler

Fassade zur Königstraße

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit mit Ädikulaportal, hofseitig ziegelsichtig, in strengen Neurenaissanceformen, von Wilhelm Horneber wohl nach Entwurf von Simon Vogel, 1895/96; Eisengittertor und rustizierte Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; Teil des Ensembles Altstadt.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Bilder