An der Christuskirche 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung auf Café Warmuth entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Bild=NL-FW 09 KP 673 Christuskirche 1 1994.1.jpg
 
|Bild=NL-FW 09 KP 673 Christuskirche 1 1994.1.jpg
 
|Baujahr=1795
 
|Baujahr=1795
|Gebäude besteht=Ja Neubau
+
|GebaeudeBesteht=Ja Neubau
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat= 49. 511557
 
|lat= 49. 511557
 
|lon= 10. 975250
 
|lon= 10. 975250
Zeile 11: Zeile 11:
 
Dieses Gebäude war ein Nebenhaus alte Haus Nummer 15 mit dem Namen „Taglöhnerhäusel“ mit Hofraum und Wurzgarten vom Bauernhof alte Haus Nummer 10 „Beim Kalb“ heute [[Stadelner Hauptstraße 75]]. Besitzer 1753 beider Anwesen Georg Kalb mit Frau Catharina, geborene Schultheiß.
 
Dieses Gebäude war ein Nebenhaus alte Haus Nummer 15 mit dem Namen „Taglöhnerhäusel“ mit Hofraum und Wurzgarten vom Bauernhof alte Haus Nummer 10 „Beim Kalb“ heute [[Stadelner Hauptstraße 75]]. Besitzer 1753 beider Anwesen Georg Kalb mit Frau Catharina, geborene Schultheiß.
  
In diesem Gebäude [[An der Christuskirche 1]] befand sich seit 1897 eine Bäckerei, heute noch ein Bäckereiladengeschäft. In der damaligen Scheune daneben, heutige Anschrift „An der Christuskirche 5“, wurde 1937 in das über Stadeln bekannte [[Café Warmuth]] nach einem Umbau eingerichtet. 1966 wurde dieses dann abgerissen und durch ein modernes Wohn- und Geschäftshaus ersetzt.  
+
In diesem Gebäude [[An der Christuskirche 1]] befand sich seit 1897 eine Bäckerei, heute noch ein Bäckereiladengeschäft. In der damaligen Scheune daneben, heutige Anschrift „An der Christuskirche 5“, wurde 1937 das über Stadeln hinaus bekannte [[Café Warmuth]] nach einem Umbau eingerichtet. 1966 wurde dieses dann abgerissen und durch ein modernes Wohn- und Geschäftshaus ersetzt.  
  
  
Zeile 19: Zeile 19:
 
* '''1850''' führt nach dem Tod des Ehemannes die Witwe Anna Margareta Kern mit 8 Kindern den Besitz weiter
 
* '''1850''' führt nach dem Tod des Ehemannes die Witwe Anna Margareta Kern mit 8 Kindern den Besitz weiter
 
* '''1862''' übernimmt der Sohn Georg Kern von der Mutter den Besitz mit einem Wertanschlag von 900 Gulden zusammen mit dem Besitz in Unterfarrnbach
 
* '''1862''' übernimmt der Sohn Georg Kern von der Mutter den Besitz mit einem Wertanschlag von 900 Gulden zusammen mit dem Besitz in Unterfarrnbach
* '''1875''' übernimmt der Bruder Michael Georg Kern das Nebenhaus mit Scheune Nr. 15 mit ca. 15 Flurstücke vom Haupthaus Nr. 10 für 3.800 Gulden. Baujahr ca. 1795.
+
* '''1875''' übernimmt der Bruder Michael Georg Kern das Nebenhaus mit Scheune Nr. 15 mit ca. 15 Flurstücke vom Haupthaus Nr. 10 für 3.800 Gulden. Baujahr ca. 1795. Abspaltung des Hauses Nr. 15 vom Anwesen Nr. 10, heute [[Stadelner Hauptstraße 75]]. Aus dem Taglöhnerhaus entsteht ein eigenes bäuerliches Anwesen
Abspaltung des Hauses Nr. 15 vom Anwesen Nr. 10, heute [[Stadelner Hauptstraße 75]]. Aus dem Taglöhnerhaus entsteht ein eigenes bäuerliches Anwesen
 
 
* '''1894''' nach dem Tode des Ehemanns führt die Witwe mit den zwei Kindern den Betrieb weiter
 
* '''1894''' nach dem Tode des Ehemanns führt die Witwe mit den zwei Kindern den Betrieb weiter
 
* '''1897''' nach dem Tode der Mutter wird der Besitz versteigert. Den Zuschlag erhält der Erlanger Kaufmann Bernhard Fromann für 8.500 Mark. Er verkauft nachfolgend alle Flurstücke. Den Restbesitz gleich auch weiter an die Bäckermeisters Eheleute Michael und Barbara Heinlein aus [[Unterfarrnbach]] für 7.700 Mark. Jetzt wird eine Bäckerei eingerichtet.
 
* '''1897''' nach dem Tode der Mutter wird der Besitz versteigert. Den Zuschlag erhält der Erlanger Kaufmann Bernhard Fromann für 8.500 Mark. Er verkauft nachfolgend alle Flurstücke. Den Restbesitz gleich auch weiter an die Bäckermeisters Eheleute Michael und Barbara Heinlein aus [[Unterfarrnbach]] für 7.700 Mark. Jetzt wird eine Bäckerei eingerichtet.
Zeile 26: Zeile 25:
 
* '''1915''' ist die Witwe mit dem Sohn Friedrich Schmidt die Besitzer
 
* '''1915''' ist die Witwe mit dem Sohn Friedrich Schmidt die Besitzer
 
* '''1919''' heiratet sie in zweiter Ehe den Bäckermeister Christian Warmuth
 
* '''1919''' heiratet sie in zweiter Ehe den Bäckermeister Christian Warmuth
* '''1937''' wird die alte Scheune in ein Café und eine Gaststätte ([[Cafe Warmuth]]) umgebaut
+
* '''1937''' wird die alte Scheune in ein Café und eine Gaststätte ([[Café Warmuth]]) umgebaut
 
* '''1953''' übernimmt der Bäckermeister Friedrich Schmidt das Geschäft mit seiner Frau Anna, geb. Stillkrieg aus Langenzenn  
 
* '''1953''' übernimmt der Bäckermeister Friedrich Schmidt das Geschäft mit seiner Frau Anna, geb. Stillkrieg aus Langenzenn  
 
* '''1966''' Abriss vom [[Café Warmuth]] nebenan und Bau eines Wohn- und Geschäftshauses, heute „(An der Christuskirche 5“
 
* '''1966''' Abriss vom [[Café Warmuth]] nebenan und Bau eines Wohn- und Geschäftshauses, heute „(An der Christuskirche 5“
Zeile 39: Zeile 38:
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[´Café Warmuth]]
+
* [[Café Warmuth]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 75]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 75]]
* [[Christuskirche Stadeln]]  
+
* [[Christuskirche]]  
 
* [[Stadelner Hauptstraße]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße]]
 
* [[Stadeln]]
 
* [[Stadeln]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:18 Uhr

NL-FW 09 KP 673 Christuskirche 1 1994.1.jpg
1968-1969 erbaute neue Wohn- und Geschäftshaus Bäckerei Schmidt, nebenan stand vorher hier seit 1937 das Café Warmuth in Stadeln, Aufnahme von 1994
Die Karte wird geladen …
Baujahr
1795
Geokoordinate
49° 30' 41.61" N, 10° 58' 30.90" E
Gebäude besteht
Ja Neubau„Ja Neubau“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Denkmalstatus besteht
Nein

Das Anwesen An der Christuskirche 1 befindet sich direkt im Zentrum von Stadeln an der Stadelner Hauptstraße Einmündung in die Straße An der Christuskirche. Dieses Gebäude war ein Nebenhaus alte Haus Nummer 15 mit dem Namen „Taglöhnerhäusel“ mit Hofraum und Wurzgarten vom Bauernhof alte Haus Nummer 10 „Beim Kalb“ heute Stadelner Hauptstraße 75. Besitzer 1753 beider Anwesen Georg Kalb mit Frau Catharina, geborene Schultheiß.

In diesem Gebäude An der Christuskirche 1 befand sich seit 1897 eine Bäckerei, heute noch ein Bäckereiladengeschäft. In der damaligen Scheune daneben, heutige Anschrift „An der Christuskirche 5“, wurde 1937 das über Stadeln hinaus bekannte Café Warmuth nach einem Umbau eingerichtet. 1966 wurde dieses dann abgerissen und durch ein modernes Wohn- und Geschäftshaus ersetzt.


Geschichte[Bearbeiten]

  • 1795 Bau des Hauses und der Scheune Haus Nr. 15, damaliger Besitzer Johann Georg Kalb
  • 1827 lt. Kaufbrief vom 8. April 1827 Besitzer Georg Konrad Kern. Erhalten von der Schwiegermutter Anna Kalb mit drei Grundstücken in Stadeln, Vach und Unterfarrnbach für 4.700 Gulden
  • 1850 führt nach dem Tod des Ehemannes die Witwe Anna Margareta Kern mit 8 Kindern den Besitz weiter
  • 1862 übernimmt der Sohn Georg Kern von der Mutter den Besitz mit einem Wertanschlag von 900 Gulden zusammen mit dem Besitz in Unterfarrnbach
  • 1875 übernimmt der Bruder Michael Georg Kern das Nebenhaus mit Scheune Nr. 15 mit ca. 15 Flurstücke vom Haupthaus Nr. 10 für 3.800 Gulden. Baujahr ca. 1795. Abspaltung des Hauses Nr. 15 vom Anwesen Nr. 10, heute Stadelner Hauptstraße 75. Aus dem Taglöhnerhaus entsteht ein eigenes bäuerliches Anwesen
  • 1894 nach dem Tode des Ehemanns führt die Witwe mit den zwei Kindern den Betrieb weiter
  • 1897 nach dem Tode der Mutter wird der Besitz versteigert. Den Zuschlag erhält der Erlanger Kaufmann Bernhard Fromann für 8.500 Mark. Er verkauft nachfolgend alle Flurstücke. Den Restbesitz gleich auch weiter an die Bäckermeisters Eheleute Michael und Barbara Heinlein aus Unterfarrnbach für 7.700 Mark. Jetzt wird eine Bäckerei eingerichtet.
  • 1911 kauft der Bäcker Andreas Schmidt aus Erlangen das Anwesen für 11.100 Mark.
  • 1915 ist die Witwe mit dem Sohn Friedrich Schmidt die Besitzer
  • 1919 heiratet sie in zweiter Ehe den Bäckermeister Christian Warmuth
  • 1937 wird die alte Scheune in ein Café und eine Gaststätte (Café Warmuth) umgebaut
  • 1953 übernimmt der Bäckermeister Friedrich Schmidt das Geschäft mit seiner Frau Anna, geb. Stillkrieg aus Langenzenn
  • 1966 Abriss vom Café Warmuth nebenan und Bau eines Wohn- und Geschäftshauses, heute „(An der Christuskirche 5“
  • 1967 übernimmt der Sohn Helmut Schmidt mit seiner Frau Luise, geb. Rackl aus Nürnberg, den Betrieb
  • 1968 das alte Haus wird abgerissen und durch ein modernes Wohn- und Geschäftshaus ersetzt
  • 1971 führt den Betrieb Helmut Schmidt mit seiner zweiten Ehefrau Hildegard, geb. Göß aus Atzenhof
  • 1991 wird das Geschäft verpachtet

derzeitige Besitzer Dieter und Dora Schmidt, geb. Hirschmann [1]


Siehe auch[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürther Heimatblätter Werner Sprung 1961 - aufgestellt von Georg Mehl

Bilder[Bearbeiten]