Erlanger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 453108 von Gustav moenus (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
{{Benennung
 
{{Benennung
 
|Benennung=Erlanger Straße
 
|Benennung=Erlanger Straße
|Benannt nach=Nachbarort im Norden Fürths
+
|BenanntNach=Nachbarort im Norden Fürths
 
|Benennungsdatum=1889/05/09
 
|Benennungsdatum=1889/05/09
 
}}
 
}}
Zeile 56: Zeile 56:
 
* Foto alt: historische Postkarte
 
* Foto alt: historische Postkarte
 
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 +
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Erlanger Straße.mp4|400px]]
 +
 +
Aufnahmedatum 21.08.2018
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 17:56 Uhr

Erlanger Straße 73-77 .jpg
Erlanger Straße 73 - 77, Teil der baulichen Gruppe Nr. 71 - 77
Die Karte wird geladen …
BenennungDatumBenanntNach
Erlanger Straße9 Mai 1889

Die Erlanger Straße (Nr. 1-271) ist eine Straße in der Fürther Nordstadt. Sie beginnt an der Ludwigsbrücke und verläuft zunächst in östlicher Richtung bis zum sog. Uhrenhäusla, wo sie nach Norden umschwenkt. Nach Unterquerung (Brücke Erlanger Straße) der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg wird aus der Erlanger Straße die Stadelner Hauptstraße. Das letzte Teilstück vor der Bahnunterführung gehört bereits zum Ortsteil Stadeln.


Geschichte[Bearbeiten]

Die Grundstücke für die Erlanger Straße wurden um 1836 während der Erbauung der Ludwigsbrücke erworben und die Straße zur Bezirksstraße erklärt. Ihren Namen erhielt die Straße per Stadtratsbeschluss vom 9. Mai 1889. Früher führte die Straße etwas nördlicher von der heutigen Ludwigsbrücke auf das Batzenhaus (Ulmenstraße 4) zu und dann nach Stadeln. Frühere Benennungen waren u. a.: Erlanger Landstraße, Stadler/Stadlinger Straße, Fabelstauden, Fürther Graben, Poppenreuther Espan, Ronhöffer Holz, Poppenreuther Bug, Crona Wiesen.[1]

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]

Die Häuser, die sich an die Ludwigbrücke anschließen, wurden in den Jahren 1889 bis 1898 errichtet. Es waren die ersten Fürther Häuser jenseits der Pegnitz. Bauherren waren entweder große Bauunternehmer, z. B. Kißkalt und Horneber, die hier zur Geldanlage bauten, oder Handwerksmeister, Kleinfabrikanten und Kaufleute, die also aus dem Mittelstand kamen. Das Baumaterial dieser Häuserreihe ist (Hochbrand-) Backstein, der normalerweise für die Rückseite von Häusern und die Hofgebäude verwendet wurde. Sandsteinverzierungen an den Fenstern und den Abgrenzungen der einzelnen Häuser in der geschlossenen Reihe werten aber die Fassaden auf. Zum Teil sind die schönen alten Holztüren mit ihren gusseisernen Türgittern erhalten geblieben. Die Historismushäuser sind mit Renaissanceformen gestaltet.[2]

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Ziffern der Hausnummer, d.h. die Hausnummern 10, 12 ff. kommen vor den Hausnummern 2, 4 etc.)

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Wunschelchronik
  2. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 2005, S. 49.

Videos[Bearbeiten]

»Zeitverschiebung«[Bearbeiten]

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Postkarte
  • Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Aufnahmedatum 21.08.2018

Bilder[Bearbeiten]