Änderungen

540 Bytes hinzugefügt ,  11:41, 5. Apr. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:     
29. Der zweite Sanitätszug erreicht Fürth und brachte über 400 zum Teil sehr schwer Verletzte. „Sie wurden auf Tragbahren auf dem Trottoir vor dem Staatsbahnhof und [[Hauptpost|Postgebäude]] in langen Reihen nebeneinander gestellt, um von den Sanitätern in die Lazarette transportiert zu werden. Die Arbeit währte von 2- 6 Uhr [nachmittags]. Die hiesigen Lazarette sind nahezu vollständig belegt.“ Beflaggung wegen der Siege in Ostpreußen und über die Engländer bei St. Quentin.
 
29. Der zweite Sanitätszug erreicht Fürth und brachte über 400 zum Teil sehr schwer Verletzte. „Sie wurden auf Tragbahren auf dem Trottoir vor dem Staatsbahnhof und [[Hauptpost|Postgebäude]] in langen Reihen nebeneinander gestellt, um von den Sanitätern in die Lazarette transportiert zu werden. Die Arbeit währte von 2- 6 Uhr [nachmittags]. Die hiesigen Lazarette sind nahezu vollständig belegt.“ Beflaggung wegen der Siege in Ostpreußen und über die Engländer bei St. Quentin.
 +
 +
===Lazarette in Fürth===
 +
Gebäude die in Fürth während des Ersten Weltkriegs als Lazarette dienten:
 +
* Turnhalle des [[TV Fürth 1860]] (Turnstraße 10)
 +
* Schulhäuser in der [[Schwabacher Straße 86 / Amalienstraße 12|Schwabacherstraße 86]], [[Rosenstraße 17]], [[Maistraße 17 / 19|Maistraße 17/19]] und [[Hauptschule Pfisterstraße|Pfisterstraße 25]] sowie am [[Helmplatz 4]].
 +
* [[Berolzheimerianum]]
 +
* [[Altes Krankenhaus|Städtisches Krankenhaus]] (Schwabacherstraße 51)
 +
* [[Jüdisches Krankenhaus|Neues Jüdisches Hospital]]
    
===Die Fürther Nagelsäule===
 
===Die Fürther Nagelsäule===
1.226

Bearbeitungen