Johann Adam Humser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
Mit '''Johann Adam Humser''' (auch Humbser) tritt der Name Hum(b)ser erstmals in Fürth auf:  
 
Mit '''Johann Adam Humser''' (auch Humbser) tritt der Name Hum(b)ser erstmals in Fürth auf:  
  
[[1746]] kam Johann Adam Humser jun., zweiter Sohn von J. A. Humser sen. aus Weinzierlein, nach Fürth und kam in den Besitz der Hörnleinschen Braustätte (in der Gartenstraße 16 / Wasserstraße 9 - später [[Brauerei Grüner]]).
+
[[1746]] kam Johann Adam Humser jun., zweiter Sohn von J. A. Humser sen. aus Weinzierlein, nach Fürth und kaufte die Hörnleinsche Braustätte (in der [[Gartenstraße]] 16 / [[Wasserstraße]] 9 - später [[Brauerei Grüner]]).<ref>Erhard Schraudolph: [[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]], S. 123</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Brauerei Joh. Humbser]]
 
* [[Brauerei Joh. Humbser]]
 
* [[Humbser]], Namensklärung
 
* [[Humbser]], Namensklärung
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />

Version vom 2. Februar 2020, 18:08 Uhr

Mit Johann Adam Humser (auch Humbser) tritt der Name Hum(b)ser erstmals in Fürth auf:

1746 kam Johann Adam Humser jun., zweiter Sohn von J. A. Humser sen. aus Weinzierlein, nach Fürth und kaufte die Hörnleinsche Braustätte (in der Gartenstraße 16 / Wasserstraße 9 - später Brauerei Grüner).[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole, S. 123