Andreas Brandstätter

Aus FürthWiki

Johann Andreas Brandstätter (geb. 21. Juli 1835 in Cadolzburg[1]; gest. ) war ein Schlossermeister im 19. Jahrhundert, der 1876 die gleichnamige Firma gründete. Das Unternehmen produzierte Beschläge für Schatullen.

Er kam als viertes Kind des Cadolzburger Bürgers und Schlossermeisters Georg Adam Brandstätter und dessen Ehefrau Kunigunda, geborene Sturm im damaligen Haus Nr. 133 (heute Richtersgraben 4) zur Welt. Taufpate war der gleichnamige Onkel und Schuhmachergeselle Johann Andreas Brandstätter.[1]

Andreas Brandstätter heiratete als Schlossergeselle in Cadolzburg am 22. Mai 1864 die Gütlerstochter Magdalena Gabsteiger (geb. 9. Dezember 1842 in Cadolzburg).[2] Es sind sieben Kinder des Ehepaars bekannt, darunter:

  • Margaretha Brandstätter (geb. 9. Februar 1864 in Cadolzburg), sie verheiratete sich 1887 in Fürth mit dem Steinhauer Johann Adam Schmerler und gebar die Söhne Georg und Friedrich Schmerler
  • Georg Brandstätter (geb. 3. August 1868 in Cadolzburg), er übernahm 1908 die väterliche Firma; von seinem Namen leitet sich der spätere Firmenname geobra ab

Die Adresse im Adressbuch der Stadt Fürth von 1880 lautete „Diebsteig 15“ – das ist die heutige Hardstraße 2.

Im Häuserverzeichnis von 1886 ist er dann als Eigentümer des Hauses mit der damaligen Adresse Pfisterstraße 46 (ab 1890 Pfisterstraße 1) aufgeführt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher Cadolzburg, Taufen 1807–1840, S. 410
  2. Kirchenbücher Cadolzburg, Trauungen 1807–1871, S. 369