Stifter

Aus FürthWiki

(Weitergeleitet von Stifterin)

Während sich bis zum 18. Jahrhundert viele Stiftungen auf die Unterstützung der Kirchen bezogen, taten sich im 19. Jahrhundert insbesondere die jüdischen Stifter in Fürth hervor. Dies ergab sich zum einen aus der religiösen Pflicht, die den Juden gebot, Wohltätigkeit auszuüben. Zum anderen wurde der soziale Gedanke der Wohltätigkeit erweitert durch die Absicht, kulturelle Einrichtungen der Stadt Fürth zu fördern oder die Neigung, die Verschönerung der Stadt die Tat umzusetzen. Aber auch Motive wie das ehrenden Andenken an die eigenen Eltern in der Stadt zu verwurzeln oder sich selbst einen guten Namen und somit Ansehen und Achtung in der Öffentlichkeit zu schaffen, traten hinzu. Über die sozialen und kulturellen Inhalte hinaus wollten die Spender der Gründerzeit zudem oft ein Zeichen für die Loyalität der Juden zum Staat setzen und gleichzeitig den Prozess der Emanzipation aktiv vorantreiben.[1]

So führte das soziale Engagement gerade in der Zeit um 1900 zu vielen Stiftungen, um die Verwerfungen der Industrialisierungszeit zu lindern. Ihren Höhepunkt erreichten die Stiftungstätigkeiten in Fürth in der Ära von Bürgermeister Theodor Kutzer. Er gab stiftungswilligen Persönlichkeiten Anregungen, wie sie mit ihren Geldern wegweisende Infrastruktureinrichtungen schaffen könnten, die der gesamten Bevölkerung zugute kämen. Die meisten noch heute in Fürth bekannten Stiftungen stammen aus dieser Zeit. Bekannt sind einige große Stiftungen, wie Nathanstift, Berolzheimerianum, Krautheimer-Krippe oder die Lungenheilstätte. Es gab aber noch viele weitere, die meistens nicht in Sachwerten bestanden, sondern auf Kapitalbasis gegründet waren. Dabei wurde ein Geldbetrag gestiftet, der Stiftungsname und –zweck festgelegt und die Stadt Fürth als Stiftungsverwalterin eingesetzt, die aus den Zinsen des gespendeten Kapitals den Stiftungszweck erfüllte.[2]

Auch heute wäre die Stadt Fürth ohne das wohltätige Wirken zahlreicher Stiftungen um einiges ärmer. Die Stadt verwaltete im Jahr 2007 rund ein Dutzend Stiftungen. Viele sind schon jahrzehnte alt. Daneben unterhalten auch Kirchen und Wohlfahrtsverbände Stiftungen. Und auch Stiftungen großer Unternehmer fehlen nicht in Fürth: Unter anderem sind nach Rainer Winter (Uvex), Max Grundig sowie Paul und Helene Metz Stiftungen benannt, die ganz unterschiedliche Zwecke verfolgen.[3]

Da jede Stiftung einen Vorstand oder Verwalter benötigt, der zudem über den Tod des Stifters hinaus vertrauenswürdig ist, werden in Fürth viele Stiftungen von der Stadt Fürth selbst verwaltet.

Für einen Überblick über die Stiftungen der Stadt Fürth siehe Artikel Stiftungen.

Liste der Stifter

Person Geburtstag Geburtsort Beruf Todestag Todesort Bild
Hatto Bauer 23. Oktober 1923 Stifter, Steuerberater 11. November 2023 Fürth
Heinrich Berolzheimer 6. September 1836 Fürth Unternehmer, Bleistiftfabrikant, Stifter 15. April 1906 Nürnberg Heinrich Berolzheimer Portrait.jpg
Johann Leonhard Büttner 6. Juni 1757 Fürth Wirt, Stifter, Großsalzhändler 19. Dezember 1829 Fürth
Carl Friedrich Eckart 1941 Unternehmer, Stifter
Johann, Wilhelm Engelhardt 21. Mai 1816 Fürth Fabrikant, Magistratsrat, Stifter 28. November 1878 Fürth Foto Stadtarchiv Fürth A 6323.jpg
Otto Erat 1901 Stifter, Versandleiter 1983 Otto Erat.jpg
Max Grundig 7. Mai 1908 Nürnberg Unternehmer, Gründer, Stifter 8. Dezember 1989 Baden-Baden Max Grundig 180970.jpg
Jakob Hirsch Holzinger 11. Dezember 1811 Feuchtwangen Geschäftsführer, Händler, Stifter 15. September 1888 Fürth
Christian, Heinrich Hornschuch 2. März 1838 Abtswind Unternehmer, Magistratsrat, Stifter, Industrieller 17. Januar 1912 Fürth Christian Heinrich Hornschuch 1900.jpg
Friedrich "Fritz" Hornschuch 10. September 1874 Fürth Ingenieur, Fabrikant, Stifter, Industrieller 16. April 1955 Kulmbach Fritz Hornschuch 1945.jpg
Johann Martin Humbser 17. Januar 1835 Fürth Kommerzienrat, Brauereibesitzer, Stifter, Direktor 4. Januar 1898 Johann Martin Humbser.png
Anna Elisabeth Kießling 19. März 1893 Angestellter, Stifter, Krankenpfleger 3. Januar 1978 Liesl Kießling 1917.jpg
Martha Klara Krautheimer 1875 Fürth Stifter, Geschäftsmann 1967 Lugano 2150a-JPG.jpg
Nathan Krautheimer 28. Oktober 1854 Unterschüpf Kaufmann, Stifter 1. August 1910 Fürth Nathan Krautheimer.jpg
Wolf Wilhelm Karl Königswarter 4. März 1809 Fürth Bankier, Stifter 15. Mai 1887 Meran AK Wilhelm königswarter.jpg
Hans Lohnert 28. November 1867 Fürth Kaufmann, Stifter 4. Mai 1941 Berlin Portrait Hans Lohnert.jpg
Theodor Löwensohn 21. Februar 1853 Fürth Kaufmann, Verleger, Stifter, Druckereibesitzer 10. April 1931 Fürth Theodor Löwensohn.jpg
Helene Metz 2. September 1924 Fürth Geschäftsführer, Unternehmer, Stifter 13. Oktober 2022
Alfred Louis Nathan 8. Dezember 1870 Fürth Rechtsanwalt, Geheimrat, Stifter 9. Oktober 1922 Bad Reichenhall Alfred Nathan, 1910, JMF .jpg
Max Neubauer 30. Mai 1836 Fürth Fabrikbesitzer, Kaufmann, Magistratsrat, Stifter 25. Oktober 1904 Fürth Porträtzeichnung Max Neubauer.jpg
Günther Pfann 1959 Fürth Stifter, Tierarzt
Otto Heinrich Seeling 1. März 1891 Fürth Unternehmer, Gründer, Stifter, Industrieller 28. Februar 1955 Fürth Portrait Otto Seeling.jpg
Johann, Thomas Völk 24. Februar 1853 Nürnberg Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Unternehmer, Stifter 7. August 1926 Fürth Thomas Voelk.jpg
Ludwig Winkler 1. Oktober 1826 Spiegelfabrikant, Spiegelglashändler, Unternehmer, Stifter 3. September 1907
Rainer Winter 10. Dezember 1935 Nürnberg Unternehmer, Gründer, Stifter 12. Januar 2025 Fürth Rainer Winter UVEX fw.jpg
Andreas Winterbauer 5. Januar 1895 Kaufmann, Stifter 16. Mai 1973
Luise Winterbauer 11. September 1901 Fürth Stifter 27. August 1977 Fürth
Toni Wolf 4. Juni 1921 Fürth Jurist, Unternehmer, Stifter 2002 Fürth
Eva von Plänckner Künstler, Stifter
Heinz von Plänckner Beamter, Stifter, Bibliothekssekretär
Gottfried Wilhelm Maximilian von Pückler und Limpurg 20. April 1871 Burgfarrnbach Stifter, Erbgraf 26. November 1957 Gaildorf


Lokalberichterstattung

Einzelnachweise

Höfefest 2018 Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema.