Seite:Fronmüller Chronik.pdf/469

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1875).

455

Rathhauses nicht mehr zur Aufbewahrung von Eis verwendet, sondern anderweitig verpachtet werden solle, da bei den ver­

änderten Verhältnissen jetzt Jedermann Eis aus anderen vor­ handenen Bezugsquellen billiger bekommen könne. — Das Schul­ geld der Gewerb- und Handelsschule, welches seither jährlich 18 fl. betrug, wurde auf 32 Mark festgesetzt; der Gaspreis von 8 Kreuzer für den Kubikmeter auf 23 Pfennige erhöht. Ebenso erfuhren die Hospitalbeiträge bei der Umrechnung eine kleine Erhöhung. — Am 30. Dez. war das Rentamt behufs Umwechs­ lung der bisherigen Münzen in Reichsgeld vom Publikum förm­ lich belagert. Man mußte wiederholt darauf Hinweisen, daß das Geld noch wenigstens drei Monate nach Neujahr an ge­ wissen Tagen bei dem Rentamt umgewechselt werden könne. — An gleichem Tage wurden zu Vorständen der israelit. Cultus­ gemeinde W. Wolssheimer und B. Ullmann und zu Ersatzleuten Rechtsanwalt Gunzenhäuser und B. Ullmann gewählt.

Detail-Statistik. Das Bürgerrecht ist an 528 Personen (436 Hiesige und 92 Aus­ wärtige) verliehen worden. Gemeindebürger waren es Ende 1875: 3302. — Geboren wurden 1186 Kinder (634 M. und 552 W.), Todtgeborene waren es 39 (31 eheliche und 8 uneheliche). — Gestorben sind 844 Per­ sonen (443 M. und 401 W.); Ehen wurden 283 geschlossen. — Haupt­ gebäude wurden errichtet 46, Nebengebäude 70, Werkstätten 5, Läden 17. Mobiliarversicherungen wurden 935 abgeschlossen. Die Turnerfeuerwehr stand in den Jahren 1870—1875 unter dem Kommando des Wirthes Konrad Böhner, dann des Turnlehrers Ernst Wiedenmann und des Kaufmanns Moritz Böhm; Kommandanten der freiwilligen Feuerwehr waren in diesem Zeitraume der Techniker S. Weinmann, Werkmeister I. Hammerschmidt und Eisendreher Worzer. — Die Anzahl der Gaslaternen betrug 364 (davon 4 neue). — An Gas wurden producirt 22,516,400 o, gegen das Vorjahr mehr 525,560o. An Nebenprodukten wurden hiebei gewonnen 20,398 Centn. Coaks und 173,200 Ctr. Theer. Der in dem Gaswerk erzielte Reingewinn belief sich auf 11,459 fl. — Pferde waren es 304, Zugochsen 17, Zugkühe 90, Hunde 1289. — Jagdkarten wurden 46 gelöst, neue Anlagen geschaffen in der Königswarterstraße und unterhalb der Maxbrücke am Ufer der Rednitz. In der Iulienstraße wurden zwei Reihen Ulmen gepflanzt und die Akazienallee in der oberen Königsstraße vom Hallplatze bis zur Peterstraße fortgesetzt. — Die Zahl der Gewerbe war 3917; am stärksten waren hiervon vertreten: die der Schreiner mit 244 Meistern, die der Wirthe 226, Schuhmacher 219, Landesproduktenhändler 216, Metall-