Seite:Fronmüller Chronik.pdf/532

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


518

Elfte Periode (1879).

schule endgiltig entscheiden sollte, verlief resultatlos, indem der Magistrat mit allen Stimmen gegen die des Rathes Hesse bei seinem Beschlusse des Neubaues beharrte, die Gemeindebevoll­ mächtigten dagegen mit 19 gegen 17 Stimmen für das Schul­ haus in der Hirschengasse stimmten. — Seit Dezember 1879 wurde vom Handelsgremium zum ersten Male ein besonderer Jahresbericht an die Handelskammer in Nürnberg abgegeben. Kommerzienrath Münch ist seit Gründung des Handelsgremiums Vorstand desselben. Lokalstatistik. Die Zahl der Geburten war 1192, darunter 27 Todtgeborne, Knaben 624, Mädchen 568; ehelich 945, unehelich 247. Gestorben sind 882 (433 M. und 449 W.), der Bevölkerungszuwachs betrug 283 Individuen gegen 339 im Vorjahre. — Ehen würden 229 ge­ schlossen. — Neue Wohnhäuser wurden erbaut: 20, Anbauten 59, Dach­ wohnungen 4, Stockwerkaufsetzungen 3. — Die Gesammtproduktion an Leuchtgas betrug 797,620 Kubikmeter, 17,140 mehr als im Vorjahre. — Anmeldungen für mechanische Künstler und Handwerker waren es 198, Abmeldungen 217, für Großhandel 24 An- und 31 Abmeldungen, für Detailhandel 261 An- und 136 Abmeldungen, für Gast- und Schankwirthschaften 59 An- und 58 Abmeldungen, für Fabriken 9 An- und 6 Abmeldungen. — Klagen bei dem Schiedsgerichte wurden angebracht 50 (5 von Arbeitgebern und 45 von Arbeitnehmern). Zurückgenommen wurden davon 5, verglichen 17, durch Urtheil erledigt 28 (davon zu Gunsten des Arbeitgebers 18 und des Arbeitnehmers 10.) — Der Bier­ konsum betrug 71,586 Hekt., per Kopf und Jahr circa 238 Liter, der Fleischkonsum: 129 Pfd., der Mehlkonsum 290 Pfd. — In der Spar­ kasse wurden eingelegt 150,916 M., zurückgezahlt 141,503 M., somit mehr eingelegt als ausbezahlt 9412 M. In die Leihanstalt wurden 36,538 Pfänder verbracht, gelöst 31,285, verkauft 5183. — An neuen Stiftungen sind angefallen: die I. W. Engelhardt'sche Unterstützungs­ stiftung mit 20,000 M., die I. W. Engelhardt'sche Anlagestiftung mit 10,200 M., die allgemeine Moritz Nathan'sche Stiftung mit 15,000 M., die israelit. Moritz Nathan'sche Stiftung mit 5000 M., die Hermann Mohr'sche Stiftung mit 2000 M., die Unterstützungsstiftung eines Unbekannten mit 500 M. An bereits bestehenden Stiftungen gelangten 8865 M. Fundationszuschüsse. Zu der im Vorjahre von Magistrats­ rath Morgenstern gemachten Brunnenstiftung von 6000 M. stiftete der Ehrenbürger unserer Stadt Dr. Wilhelm Königswarter ebenfalls 6000 M. — Zum Armenwesen trug die Kommunalkasse 63,836 M. bei, zur allgemeinen Schulkasse 101,480 M. — Das Aktivvermögen der Ge­ meinde betrug 3,424,343, das Passivvermögen 1,947,769 M., das reine Vermögen 1,476,573 M. — Im christl. Hospitale wurden im Ganzen 1484 (933 M. und 501 W.) Kranke verpflegt, 55 mehr als