Seite:Fronmüller Chronik.pdf/630

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


618

Elfte Periode (1884).

einem Hoch auf den Kaiser unter begeistertem Wiederhall von Seite der Versammlung. Abwechselnd mit Vorträgen des Männerchores folgte eine größere Anzahl von Toasten auf König Ludwig II., Bismarck, Moltke, die deutsche Armee u. s. w. Durch einen Choral sand die Feier ihren Abschluß. — Vom 1. bis 3. September gab der Cirkus Frankloff auf dem Drei­ königsplatze einige brillante Vorstellungen. — Am 2. September beging der Bürgerverein das Sedanfest bei schönem Wetter im schön dekorirten Hohlwegsgarten bei vollbesetztem Lokale. Auf geschehene Einladung waren auch die Mitglieder der beiden Veteranenvereine zahlreich erschienen. Von der Stadtkapelle und von der Gesellschaft Liederkranz fanden abwechselnd Vor­ träge statt. Der Vorsitzende Dr. Mayer hielt eine der Be­ deutung des Tages entsprechende Rede an die Festtheilnehmer, die mit allgemeinem Beifalle ausgenommen wurde und mit einem dreifachen Hoch auf das deutsche Vaterland endete. Der Vorstand des Veteranen- und Kampfgenossenvereines, Kaufmann Hittinger, dankte für die freudig begrüßte Einladung und brachte ein Hoch auf Kaiser Wilhelm und König Ludwig II. aus. — In der Sitzung des Gemeindekollegiums vom 2. September machte der Magistratsbeschluß bezüglich Anschaffung von pneu­ matischen Latrinenreinigungsapparaten keinen sehr günstigen Eindruck. Nach längerer Debatte wurde diese Angelegenheit dem zweiten Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. Zick hatte unter Anderem bemerkt, die Hausbesitzer, besonders die kleinen, würden durch diese Art von Latrinenentleerung geschädigt. Jetzt erhielten sie von den Oekonomen für den Dung ein Entgeld; in Zukunft sollten sie noch für das Entleeren bezahlen; dies sei unrecht. Bahnamtsverwalter Hillenbrand von Lindau ist zum Bahn­ inspektor am 9. September dahier befördert und Bahnamts­ verwalter Biersack dahier zum Generaldirektionssekretär ernannt worden. Die Stelle eines Verwalters bei dem hiesigen Bahnhöfe ist eingegangen. — In der Sitzung des Gemeindekollegiums vom 9. Sept, wurde der nunmehrige Hospitalarzt vr. Degen auf sein Ersuchen vom 1. Okt. ab von der Funktion eines Delegirten zum Armenpflegschaftsrath entbunden und diese Stelle an H. Otto übertragen. — Der socialdemokratische Führer Gabriel Löwenstein ist von seiner amerikanischen Reise dieser