Änderungen

378 Bytes hinzugefügt ,  14:32, 5. Jun. 2017
Zeile 27: Zeile 27:  
Aus Furcht vor den Kosten wurde das Vorhaben zunächst verschleppt, weitere jahrelange Verzögerungen brachte die Standortdiskussion<ref name="Windsheimer">[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Bernd Windsheimer: Geschichte der Stadt Fürth]], S. 57 f.</ref>.
 
Aus Furcht vor den Kosten wurde das Vorhaben zunächst verschleppt, weitere jahrelange Verzögerungen brachte die Standortdiskussion<ref name="Windsheimer">[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Bernd Windsheimer: Geschichte der Stadt Fürth]], S. 57 f.</ref>.
 
"Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien dann für die Erbauung eines neuen Hospitales auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik..."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 210</ref>
 
"Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien dann für die Erbauung eines neuen Hospitales auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik..."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 210</ref>
Mit den Planungen war Kreisbaurat Keim beauftragt.<ref name="Zeitzeichen">[[Zeitzeichen (Buch)|Thomas Schreiner: Zeitzeichen]]</ref>
+
Mit den Planungen war Kreisbaurat Keim beauftragt<ref name="Zeitzeichen">[[Zeitzeichen (Buch)|Thomas Schreiner: Zeitzeichen]]</ref>, Bauinspektor war Erdinger von Nürnberg und die Baumeister waren Jordan und Herrlein.
Baubeginn war endlich am 28. April [[1828]] und die Grundsteinlegung fand am [[29. Mai]] [[1828]] mit einem großen Fest statt. (Auf den Tag genau 100 Jahre später wurde auch der des neuen Klinikums gelegt.)
+
Baubeginn war endlich am 28. April [[1828]]; die Grundsteinlegung fand am [[29. Mai]] [[1828]] mit einem Gottesdienst, einem Festzug zum Bauplatz und einem festlichen Gastmahl im [[Brandenburger Hof]] statt. (Auf den Tag genau 100 Jahre später wurde auch der des neuen Klinikums gelegt.)
 +
In den Grundstein legte man u. a. einen Grundriss des Hopitals, einen Stadtplan sowie verschiedene Gold- und Silbermünzen, darunter eine eigens geprägte Medaille.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 247</ref>
 
   
 
   
 
Die feierliche Einweihung fand am [[1. November]] [[1830]] statt.  
 
Die feierliche Einweihung fand am [[1. November]] [[1830]] statt.