Dambacher Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der [[Herrnstraße]] bis [[Kaiserstraße]] dann größtenteils neuere Bebauung.
 
Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der [[Herrnstraße]] bis [[Kaiserstraße]] dann größtenteils neuere Bebauung.
 
 
* Nr. 11: [[Logenhaus]]
 
* Nr. 11: [[Logenhaus]]
 
* Nr. 35: Sandsteinvilla von [[Adam Egerer]]
 
* Nr. 35: Sandsteinvilla von [[Adam Egerer]]
 
* Nr. 49: [[Humbser-Villa]] (und gesamtes Humbser-Areal von Westen)
 
* Nr. 49: [[Humbser-Villa]] (und gesamtes Humbser-Areal von Westen)
 +
 +
==Geschichte==
 +
Die Dambacher Straße war in früheren Zeiten das [[Schlehengäßlein]]. Seit [[1889]] gibt es die Bezeichnung Dambacher Straße.<ref>nach [[Wunschelchronik]]</ref> 
 +
 
== Baudenkmäler ==
 
== Baudenkmäler ==
 
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d.h. die Hausnummer 35 kommt ''vor'' den Hausnummern 7 ff.)
 
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d.h. die Hausnummer 35 kommt ''vor'' den Hausnummern 7 ff.)
 
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* ''Dambacher Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 87
  
* ''Dambacher Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 87
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Ensemble Karolinenstraße|Denkmalensemble Karolinenstraße]]
 
* [[Ensemble Karolinenstraße|Denkmalensemble Karolinenstraße]]
 +
* [[Schlehengäßlein]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Version vom 18. Juli 2017, 16:53 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Dambacher Straße (vorher: "Dambacher Weg" und teilweise "Wiesenstraße") ist die westliche Eingrenzung der Südstadt hin zum Rednitzgrund. Sie ist im größten Teil nur nach Osten bebaut und verläuft in nord-südlicher Ausrichtung von der Bahnschranke an der Ottostraße bis zur Kaiserstraße, wo sie leicht versetzt in der Austraße Verlängerung findet. Benannt ist sie nach dem Ort Dambach, der seit 1901 zu Fürth gehört.


Prägende und bedeutsame Gebäude

Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der Herrnstraße bis Kaiserstraße dann größtenteils neuere Bebauung.

Geschichte

Die Dambacher Straße war in früheren Zeiten das Schlehengäßlein. Seit 1889 gibt es die Bezeichnung Dambacher Straße.[1]

Baudenkmäler

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d.h. die Hausnummer 35 kommt vor den Hausnummern 7 ff.)

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder