1910
Ereignisse[Bearbeiten]
- Am 23. Mai 1910 wurde der Halley'sche Komet gesehen.[1]
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1910
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Georg Eckstein | 5. Januar | Fürth | Berufsmäßiger Stadtrat, Jurist, Stadtkämmerer |
Theodor Gruner | 8. Januar | Fürth | Künstler, Medailleur, Graveur, Medailleurmeister |
Walter Herz | 15. April | Fürth | Student |
Erich Hoffmann | 10. Juni | Kaiserlautern | Künstler |
Hans Lamperle | 13. Januar | Fürth | Stadtrat |
Hans Langhojer | 21. Oktober | Fürth | Maler, Künstler |
Luftangriff vom 21. Februar 1945/Tote | 29. September | Herzogenaurach | Papierfärbersehefrau |
Georg Lutz | Pfarrer | ||
Käthe Rohleder | 11. August | Langenbielau/Niederschlesien | Pfarrer |
Irma Schwammberger | 9. Juli | Kaiserslautern | |
Willi Vogel | 11. Dezember | Fürth | Politiker, Verlagsleiter |
Gestorben 1910
Bauten[Bearbeiten]
- Amalienstraße 64 (Wetterhäuschen), Wetterhäuschen wird errichtet.
- Fichtenstraße 59, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- Flößaustraße 149, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Flößaustraße 91, Mietshaus mit Gaststätte in Ecklage (Architekt: Hans Scharff) wird errichtet.
- Foerstermühle 1; Würzburger Straße 5, Wohnhaus der ehemaligen Foerstermühle (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Herboldshofer Straße 35 wird errichtet.
- Karlstraße 11, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Karlstraße 9, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Ludwigstraße 73, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Ebert und Müller) wird errichtet.
- Neumannstraße 24, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Fritz Walter, J. und M. Müller) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 2, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 2 a, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 49, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 64, Mietshaus (Architekt: Julius Leonhardt) wird errichtet.
- Pfisterstraße 46, Mietshaus (Architekt: Conrad Egelseer) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 74, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 81, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Sonnenstraße 37, Mietshaus (Architekt: J. und M. Müller) wird errichtet.
- Stadtpark, Stadtpark (Architekt: Otto Holzer, Hans Schiller, Alfred Babée) wird errichtet.
- Steubenstraße 18, Mietshaus (Architekt: J. und M. Müller) wird errichtet.
- Theresienstraße 44, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- Vacher Straße 103 - 107, Wohnhaus wird errichtet.
- Würzburger Straße 98; Würzburger Straße 100, Doppelvilla (Architekt: Theodor Herrmann) wird errichtet.
- 11. September: Die SpVgg Fürth weiht den Sportpark Ronhof als größte und modernste Sportanlage des Deutschen Reiches ein.
- Die Kirche St. Heinrich und Kunigunde wird fertig gestellt und geweiht.
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
- Die Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei wird in eine GmbH umgewandelt.
Kultur[Bearbeiten]
- In Fürth treffen sich zu dieser Zeit zwei Esperanto Gruppen mit insgesamt 90 Mitgliedern
Sport[Bearbeiten]
- Der Radfahrverein "Wanderer" feiert sein 20jähriges Bestehen.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Sonstiges[Bearbeiten]
- Durch eine Stiftung erhält das Jüdische Krankenhaus einen gutausgestatteten Operationsaal.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 64
Bilder[Bearbeiten]
Historische Verschlussmarke des Esperanto Kartell Nürnberg-Fürth
Postkarte mit Ansicht der Brauerei Burgfarrnbach an der Würzburger Straße um 1910
(im Vordergrund ist das erhaltene Portal der Zufahrt zum Schloss Burgfarrnbach zu erkennen)Bild des Gustav-Adolf Kellers auf einer historischen Postkarte, gel. 1910
Ansichtskarte von 1910 über eine Gaststätte der Humbser Brauerei in Berlin. Die Karte ist von 1910, gelaufen jedoch am 21. Dezember 1912. Archiv Kamran Salimi
Historische Ansichtskarte - Königstraße mit Rathaus, evtl. 1910
Das heute von der Raiffeisen-Volksbank genutzte historische Kaufhaus Tietz am Kohlenmarkt.
Seite 1 Bauplan 1910 Erweiterung der Gaststätte Zur Eisenbahn Stadeln einer Kohlenremise, Waschküche, Stalles, Abortes und Räucherkammer durch das Königl. Bayer. Bezirksamt Fürth am Bahnhof Vach
Seite 2 Bauplan 1910 Erweiterung der Gaststätte Zur Eisenbahn Stadeln einer Kohlenremise, Waschküche, Stalles, Abortes und Räucherkammer durch das Königl. Bayer. Bezirksamt Fürth am Bahnhof Vach
Seite 3 Bauplan 1910 Erweiterung der Gaststätte Zur Eisenbahn Stadeln einer Kohlenremise, Waschküche, Stalles, Abortes und Räucherkammer durch das Königl. Bayer. Bezirksamt Fürth am Bahnhof Vach
Seite 4 Bauplan 1910 Erweiterung der Gaststätte Zur Eisenbahn Stadeln einer Kohlenremise, Waschküche, Stalles, Abortes und Räucherkammer durch das Königl. Bayer. Bezirksamt Fürth am Bahnhof Vach
Seite 5 Bauplan 1910 Erweiterung der Gaststätte Zur Eisenbahn Stadeln einer Kohlenremise, Waschküche, Stalles, Abortes und Räucherkammer durch das Königl. Bayer. Bezirksamt Fürth am Bahnhof Vach
Seite 6 Bauplan 1910 Erweiterung der Gaststätte Zur Eisenbahn Stadeln am Bahnhof Vach einer Kohlenremise, Waschküche, Stalles, Abortes und Räucherkammer durch das Königl. Bayer. Bezirksamt Fürth
Seite 4 + 5 Grundsteuer Kataster Auszug Gemeinde Stadeln und Rentamtsbezirk Fürth 1900 mit Zu- und Abgängen der Grundstücksgröße des Gasthauses Zur Eisenbahn Stadeln am Bahnhof Vach bis 1914 als Grundlage der Grundsteuerberechnung im Königreich Bayern
Blick in die Sternstraße, rechts Schuh-Haus Neptun, im Hintergrund Möbelfabrik Andreas Beer und Lebensmittelgeschäft Jean Rust, ca. 1910; Kolorierung mit MyHeritage in Color (tm)
Klasse der Höheren Mädchenschule (späteres Helene-Lange-Gymnasium) im Sommer 1910. Hinterste Reihe, zweite von links: Luise Geismann.
Historische Ansicht des Fürther Marktplatzes (Grüner Markt) im Winter
Werbeeindruck von Fritz Oerter, ca. 1910
Postkarte mit Absender der Firma M. Brünn & Co. von 1910
Selbstportrait von Benno Berneis 1910
Das Stadttheater auf einer alten Photographie noch mit Rondell, links daneben die Brauerei Geismann (Kolorierung mit MyHeritage in Color (tm))
Am Vacher Markt 7 in Vach, vermutlich anfangs des 20. Jahrhunderts
Zoologischer Bilderatlas mit Texten von Hans Wildensinn. Bilderbücherfabrik Löwensohn, um 1910
Zoologischer Bilderatlas mit Texten von Hans Wildensinn. Bilderbücherfabrik Löwensohn, um 1910
Zoologischer Bilderatlas mit Texten und teils auch Zeichnungen (Schwalbenschwanz) von Hans Wildensinn. Bilderbücherfabrik Löwensohn, um 1910.
Ansichtskarte von 1910/11 der ehemaligen Gaststätte Zum scharfen Eck am Gänsberg in der Theaterstraße 2.