Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:  
Die 2012 gestartete Kampagne "Fairtrade Schools" gibt Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für fairen Handel und eine gerechtere Welt einzusetzen. Folgende fünf Kriterien müssen Schulen dabei erfüllen, um den Titel "Fairtrade School" offiziell führen zu dürfen: Schulteam (Organisation von Treffen und Aktivitäten), Kompass (konkreter Plan), Produkte (Verkauf und Verzehr von fairen Lebensmitteln etc.; z. B. Fair-o-Mat mit fairen Snacks), Schulunterricht (Thema Fairer Handel in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern), Schulaktionen (mindestens einmal pro Jahr, z. B. Schulfest, öffentliche Projekte). Das Helene-Lange-Gymnasium ist Fairtrade School seit Juli 2018. Im Rahmen der Bewerbung und zur Titelerneuerung nutzten die Schüler*innen Theater als Vermittlungsmedium. Das Hardenberg-Gymnasium (Fairtrade-Schule seit Januar 2022) erwarb seinen Titel hingegen mithilfe eines P-Seminars. Beide Gymnasien besitzen jeweils einen eigenen Fair-o-Maten (Automat mit fair gehandelten Süßigkeiten).
 
Die 2012 gestartete Kampagne "Fairtrade Schools" gibt Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für fairen Handel und eine gerechtere Welt einzusetzen. Folgende fünf Kriterien müssen Schulen dabei erfüllen, um den Titel "Fairtrade School" offiziell führen zu dürfen: Schulteam (Organisation von Treffen und Aktivitäten), Kompass (konkreter Plan), Produkte (Verkauf und Verzehr von fairen Lebensmitteln etc.; z. B. Fair-o-Mat mit fairen Snacks), Schulunterricht (Thema Fairer Handel in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern), Schulaktionen (mindestens einmal pro Jahr, z. B. Schulfest, öffentliche Projekte). Das Helene-Lange-Gymnasium ist Fairtrade School seit Juli 2018. Im Rahmen der Bewerbung und zur Titelerneuerung nutzten die Schüler*innen Theater als Vermittlungsmedium. Das Hardenberg-Gymnasium (Fairtrade-Schule seit Januar 2022) erwarb seinen Titel hingegen mithilfe eines P-Seminars. Beide Gymnasien besitzen jeweils einen eigenen Fair-o-Maten (Automat mit fair gehandelten Süßigkeiten).
 
=== Eine Welt-Kita: fair und global: Städtische Kindertagesstätte [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Villa_Kunterbunt Villa Kunterbunt] ===
 
=== Eine Welt-Kita: fair und global: Städtische Kindertagesstätte [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Villa_Kunterbunt Villa Kunterbunt] ===
Im Jahr 2012 verleiht das Bayerische Umweltministerium der städtischen Kita „Villa Kunterbunt“ den Titel „Ökokids-Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ für ihr Engagement beim Thema „fairer Handel“. Anschließend erhält die Kindertagesstätte 2019 die Auszeichnung "Eine-Welt-Kita: fair & global". Mithilfe eines spielerisch gestalteten Pädagogik-Programms (z. B. Fairer Kaufladen, Aktionen, Ausflüge, Kinderbücher etc.) werden die Kinder mit fairem Handel vertraut gemacht. Außerdem erstellten die Hortkinder der Kita im Rahmen des 2021 stattgefundenen Videowettbewerbs "So fair ist die Metropolregion" einen Zeichentrickfilm (in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum "Connect", dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth, der Fairtrade Steuerungsgruppe) über den Weg von fairen Mangos und fairer Schokolade und erreichten dabei in der Bewerbergruppe "Kinder und Jugendliche" den zweiten Platz.<ref>siehe hierzu folgenden Bericht:[https://fairtrade-neumarkt.de/fairtrade/videowettbewerb/]</ref>
+
Im Jahr 2012 verleiht das Bayerische Umweltministerium der städtischen Kita „Villa Kunterbunt“ den Titel „Ökokids-Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ für ihr Engagement beim Thema „fairer Handel“. Anschließend erhält die Kindertagesstätte 2019 die Auszeichnung "Eine-Welt-Kita: fair & global". Mithilfe eines spielerisch gestalteten Pädagogik-Programms (z. B. Fairer Kaufladen, Aktionen, Ausflüge, Kinderbücher etc.) werden die Kinder mit fairem Handel vertraut gemacht. Außerdem erstellten die Hortkinder der Kita im Rahmen des 2021 stattgefundenen Videowettbewerbs "So fair ist die Metropolregion" einen [https://www.fuerth-im-uebermorgen.de/2021/05/30/stop-motion-im-hort-ein-fairer-zeichentrickfilm/ Zeichentrickfilm] (in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum "Connect", dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth, der Fairtrade Steuerungsgruppe) über den Weg von fairen Mangos und fairer Schokolade und erreichten dabei in der Bewerbergruppe "Kinder und Jugendliche" den zweiten Platz.<ref>siehe hierzu folgenden Bericht:[https://fairtrade-neumarkt.de/fairtrade/videowettbewerb/]</ref>
 
=== Faire VHS: [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Volkshochschule_F%C3%BCrth Volkshochschule Fürth] (erste faire VHS Deutschlands) ===
 
=== Faire VHS: [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Volkshochschule_F%C3%BCrth Volkshochschule Fürth] (erste faire VHS Deutschlands) ===
 +
Da Volkshochschulen grundsätzlich durch ganzheitliche Bildung und lebenslanges Lernen, Menschen zum zukunftsgerichteten Handeln verhelfen sollen, haben 2021 die bayerischen Volkshochschulen im Rahmen der "Erlanger Erklärung" sich dazu bereit erklärt, das Bildungsprogramm auf nachhaltige Zukunftsgestaltung (Agenda 2030) auszurichten. Und da Fairer Handel davon ohnehin ein fester Bestandteil ist, entschied sich schließlich die Volkshochschule Fürth im Herbst 2021 "Faire VHS" zu werden. Die Kampagne "Faire VHS" ist ein vom Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth initiiertes Pilotprojekt gewesen, das nach dem Vorbild von „Fairtrade-Schools“ und „Fairtrade-Universities“ konzipiert wurde. Lediglich die Zielgruppe ist hierbei eine andere, d. h. Erwachsene anstelle von Kindern und Jugendlichen.
 
=== [https://www.frauenindereinenwelt.de/ Frauen in der Einen Welt e. V.] (Museum Frauenkultur Regional-International) ===
 
=== [https://www.frauenindereinenwelt.de/ Frauen in der Einen Welt e. V.] (Museum Frauenkultur Regional-International) ===
 +
"Frauen in der Einen Welt - Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch e.V." ist ein Nürnberger Verein, der 1989 von Frauen mit verschiedenen Muttersprachen gegründet wurde. Der Name des Vereins, der sich primär für die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft engagiert, bekundet die Solidarität der Frauen in der Einen Welt, die Notwendigkeit der Auseinandersetzung, der Kooperation und des Zusammenschlusses.
 +
Der Frauenverein entwickelt Projekte, die - basierend auf Alltagserfahrungen von Frauen - zur interkulturellen Verständigung beitragen sollen. Außerdem werden Ausstellungen, Bücher und Kataloge zu Frauenkulturen mit interkulturellen Vergleichen erstellt. Darüber hinaus pflegt der Verein zahlreiche Kooperationen mit Frauenforschungseinrichtungen/Frauenrechtsorganisationen (z. B. UN Women, Terre des Femmes, Frauenbeauftragte der Stadt Fürth etc.), Künstlerinnen, Schriftstellerinnen sowie Frauenmuseen. Auf diese Weise wird Frauen aus unterschiedlichsten kulturellen Lebensphasen die Möglichkeit gegeben, sich gegenseitig auszutauschen und zu vernetzen und dadurch selbstbewusster zu werden. Seit 2006 (vorher zwischen 2003-2006 als „Mobiles Museum“) hat der Verein in Kooperation mit der Stadt Fürth auch sein eigenes Museum, das „Museum Frauenkultur Regional – International“, welches sich im barocken Marstall des Schlosses Burgfarrnbach befindet. Ziel des Museums ist, Frauenalltag in verschiedenen Kulturen in Form von diversen Lebensgeschichten vergleichend darzustellen, um so dem weiblichen Geschlecht eine angemessene und vorurteilsfreie Stimme zu geben.
    
== Regionale/bundesweite Mitgliedschaften und Initiativen der Stadt Fürth in den Bereichen Fairer Handel/Globale Verantwortung ==
 
== Regionale/bundesweite Mitgliedschaften und Initiativen der Stadt Fürth in den Bereichen Fairer Handel/Globale Verantwortung ==
86

Bearbeitungen