Änderungen

Zeile 17: Zeile 17:     
Knapp 20 Jahre später mussten Korrosionsschäden an der Eisenbewehrung behoben und der Straßenbelag erneuert werden. Inzwischen hat sich der Bauwerkszustand erheblich verschlechtert. Die gründlichen Untersuchungen über die Grundsatzentscheidung Generalsanierung oder Neubau sind im Oktober 2015 abgeschlossen worden. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass nur ein Ersatzbauwerk wirtschaftlich ist. Die zu erwartende Restnutzungsdauer der Bestandsbrücke wird bei Einhaltung von umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen derzeit (2015) mit 8 bis 10 Jahren angegeben.<ref>Pressebericht Fürther Nachrichten vom 10. Oktober 2015: ''Schlag ins Kontor: Zirndorfer Brücke kostet 50 Millionen''</ref> Seither unterliegt die Brücke einer verstärkten Überwachung, so werden z. B. alle vier Wochen vermessungstechnische Kontrollmessungen durchgeführt.
 
Knapp 20 Jahre später mussten Korrosionsschäden an der Eisenbewehrung behoben und der Straßenbelag erneuert werden. Inzwischen hat sich der Bauwerkszustand erheblich verschlechtert. Die gründlichen Untersuchungen über die Grundsatzentscheidung Generalsanierung oder Neubau sind im Oktober 2015 abgeschlossen worden. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass nur ein Ersatzbauwerk wirtschaftlich ist. Die zu erwartende Restnutzungsdauer der Bestandsbrücke wird bei Einhaltung von umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen derzeit (2015) mit 8 bis 10 Jahren angegeben.<ref>Pressebericht Fürther Nachrichten vom 10. Oktober 2015: ''Schlag ins Kontor: Zirndorfer Brücke kostet 50 Millionen''</ref> Seither unterliegt die Brücke einer verstärkten Überwachung, so werden z. B. alle vier Wochen vermessungstechnische Kontrollmessungen durchgeführt.
 +
 +
Die weitere Schadensentwicklung zwingt ab September 2024 zum Verbot für Schwerlastverkehr, dann dürfen nur noch Fahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis zu 3,5 t die Brücke benutzen. Derzeit wird mit einer weiteren Nutzung von nur noch maximal drei Jahren gerechnet.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
22.661

Bearbeitungen