Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
}}
 
}}
   −
'''Elieser Emil Höchster''' (geb. [[24. Oktober]] [[1894]] in Mainstockheim; gest. [[12. Oktober]] [[1917]] im Feldlazarett [[wikipedia:Douai|Douai]]), Sohn des Öl- und Fettwarenfabrikanten Kalonimus ''Kalman'' Höchster und dessen Ehefrau Mina Minka, geb. Sonder, war Leutnant der Reserve der 4. Kompanie des 21. Infanterie-Regiments, als er 23-jährig im Feldlazarett [[wikipedia:Douai|Douai]]/Nordfrankreich an einer Beinverwundung starb.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], S. 181</ref> Die Eltern ließen den Gefallenen nach Fürth überführen, wo er am [[25. Oktober]] [[1917]] beerdigt wurde. Elieser Höchster wurde auch im [[Wiener Memorbuch#Fürther Teil|Memorbuch der Klaus-Synagoge]] verzeichnet.<ref>ebenda</ref>  
+
'''Elieser Emil Höchster''' (geb. [[24. Oktober]] [[1894]] in Mainstockheim; gest. [[12. Oktober]] [[1917]] im Feldlazarett [[wikipedia:Douai|Douai]]), Sohn des Öl- und Fettwarenfabrikanten [[Kalonimus Höchster|Kalonimus ''Kalman'' Höchster]] und dessen Ehefrau Mina Minka, geb. Sonder, war Leutnant der Reserve der 4. Kompanie des 21. Infanterie-Regiments, als er 23-jährig im Feldlazarett [[wikipedia:Douai|Douai]]/Nordfrankreich an einer Beinverwundung starb.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], S. 181</ref> Die Eltern ließen den Gefallenen nach Fürth überführen, wo er am [[25. Oktober]] [[1917]] beerdigt wurde. Elieser Höchster wurde auch im [[Wiener Memorbuch#Fürther Teil|Memorbuch der Klaus-Synagoge]] verzeichnet.<ref>ebenda</ref>  
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Kalonimus Höchster]]
 +
* [[Gustav Höchster]]
 +
* [[Simon Höchster]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
17.816

Bearbeitungen