Änderungen

Abschn. Literatur erg.
Zeile 8: Zeile 8:  
}}
 
}}
 
'''Georg Holzbauer''' (geb. [[1903]]; gest. [[1947]]) war ein Münchener Architekt.
 
'''Georg Holzbauer''' (geb. [[1903]]; gest. [[1947]]) war ein Münchener Architekt.
 
+
__TOC__
 
Sein Schaffen galt hauptsächlich katholischen Sakralbauten in Oberfranken und der Oberpfalz, er nahm aber auch an Architekturwettbewerben für profane Bauaufgaben teil.  
 
Sein Schaffen galt hauptsächlich katholischen Sakralbauten in Oberfranken und der Oberpfalz, er nahm aber auch an Architekturwettbewerben für profane Bauaufgaben teil.  
 
Im Jahr 1929 beteiligte er sich zusammen mit Franz Stamm am Wettbewerb zum [[wikipedia:Reichstagsgebäude#Wettbewerbe um die Erweiterung des Reichstags am Ende der 1920er Jahre|Erweiterungsbau des Reichstags]] und die Neugestaltung des Platzes der Republik in Berlin, wo sie mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurden. 1936 wurde er eingeladen, am ausgeschriebenen Wettbewerb für das „[[wikipedia:Prora|KdF-Seebad Rügen]]“ teilzunehmen.<ref>Nicole Käßner: Prora – Der Koloss von Rügen, Studienarbeit an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, 2003</ref>  
 
Im Jahr 1929 beteiligte er sich zusammen mit Franz Stamm am Wettbewerb zum [[wikipedia:Reichstagsgebäude#Wettbewerbe um die Erweiterung des Reichstags am Ende der 1920er Jahre|Erweiterungsbau des Reichstags]] und die Neugestaltung des Platzes der Republik in Berlin, wo sie mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurden. 1936 wurde er eingeladen, am ausgeschriebenen Wettbewerb für das „[[wikipedia:Prora|KdF-Seebad Rügen]]“ teilzunehmen.<ref>Nicole Käßner: Prora – Der Koloss von Rügen, Studienarbeit an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, 2003</ref>  
Zeile 30: Zeile 30:  
* 1947: katholische Pfarrkirche [[wikipedia:Mariahilfkirche (München)|Mariahilf]] in München-Au (Baudenkmal D-1-62-000-4229), nicht umgesetzte Pläne für den Wiederaufbau
 
* 1947: katholische Pfarrkirche [[wikipedia:Mariahilfkirche (München)|Mariahilf]] in München-Au (Baudenkmal D-1-62-000-4229), nicht umgesetzte Pläne für den Wiederaufbau
 
* 1948/51: katholische Filialkirche St. Michael in Teuschnitz-Rappoltengrün (Baudenkmal D-4-76-180-34)
 
* 1948/51: katholische Filialkirche St. Michael in Teuschnitz-Rappoltengrün (Baudenkmal D-4-76-180-34)
 +
 +
== Literatur ==
 +
* Peter Stuckenberger: ''Gottesburgen: Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912–1943''. Archiv des Erzbistums Bamberg, Bamberg 2004, S. 69–72
 +
* Jenny Mues: ''Hans Holzbauer (1898–1939) – Architekt im Landkreis Landsberg am Lech 1932 bis 1939''. Landsberger Geschichtsblätter, 120. Jg. 2022, S. 108–134
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
22.912

Bearbeitungen