Änderungen

101 Bytes hinzugefügt ,  16:47, 14. Dez. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
:Ich hab grad den Artikel von der [[Sahlmannvilla]] gelesen und überflogen und wie es aussah stimmt das nicht mit dieser Privatbank und das ganze andere zeug das nicht belegt werden kann, dieser ganze "Neubau" ist von der Dresdner Bank hochgezogen worden und da war vorher keine andere Bank sondern nur diese [[Sahlmannvilla]]... diese Privatbank was von der Dresdner übernommen wurde, muss sich wohl woanders befunden haben.--[[Benutzer:El desperado|El desperado]] ([[Benutzer Diskussion:El desperado|Diskussion]]) 19:14, 13. Dez. 2015 (CET)
 
:Ich hab grad den Artikel von der [[Sahlmannvilla]] gelesen und überflogen und wie es aussah stimmt das nicht mit dieser Privatbank und das ganze andere zeug das nicht belegt werden kann, dieser ganze "Neubau" ist von der Dresdner Bank hochgezogen worden und da war vorher keine andere Bank sondern nur diese [[Sahlmannvilla]]... diese Privatbank was von der Dresdner übernommen wurde, muss sich wohl woanders befunden haben.--[[Benutzer:El desperado|El desperado]] ([[Benutzer Diskussion:El desperado|Diskussion]]) 19:14, 13. Dez. 2015 (CET)
 
::scheisse. Keine Ahnung was ich jetzt von [[Hirschmann und Kitzinger]] halten soll, das wird immer verrückter --[[Benutzer:El desperado|El desperado]] ([[Benutzer Diskussion:El desperado|Diskussion]]) 19:18, 13. Dez. 2015 (CET)
 
::scheisse. Keine Ahnung was ich jetzt von [[Hirschmann und Kitzinger]] halten soll, das wird immer verrückter --[[Benutzer:El desperado|El desperado]] ([[Benutzer Diskussion:El desperado|Diskussion]]) 19:18, 13. Dez. 2015 (CET)
: Was passiert hier grad für ein hektisches Drunter und Drüber? Am Bahnhofsplatz stand die Sahlmann-Villa. Namensgebend ist die Eigentümer-Familie Sahlmann. Die Sahlmanns waren als Großhändler, Hopfenhändler und jüdische Privatbankiers (sic!) Mitglieder der besten Fürther Kreise. Die im Nationalsozialismus arisierte Villa kam in das Eigentum der Dresdner Bank, deren Fürther Chef Hans Böhner sich mit seiner Filiale bei den Arisierungen engagierte. Die Dresdner Bank ließ die Villa abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Später kam es zur Fusion mit der Commerzbank. -- [[Benutzer:Felix Geismann|Felix Geismann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Geismann|Diskussion]]) 15:42, 14. Dez. 2015 (CET)
+
: Was passiert hier grad für ein hektisches Drunter und Drüber? Am Bahnhofsplatz stand die Sahlmann-Villa. Namensgebend ist die Eigentümer-Familie Sahlmann. Die Sahlmanns waren als Großhändler, Hopfenhändler und jüdische Privatbankiers (sic!) Mitglieder der besten Fürther Kreise. Die im Nationalsozialismus arisierte Villa kam in das Eigentum der Dresdner Bank, deren Fürther Chef Hans Böhner sich mit seiner Filiale bei den Arisierungen engagierte. Die Dresdner Bank ließ die Villa abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Vorher war ihr Sitz Ecke Hallstraße/Moststraße. Später kam es zur Fusion mit der Commerzbank, die sich in der Rudolf-Breitscheid-Straße befand. -- [[Benutzer:Felix Geismann|Felix Geismann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Geismann|Diskussion]]) 15:42, 14. Dez. 2015 (CET)
5

Bearbeitungen