Änderungen

161 Bytes hinzugefügt ,  16:32, 7. Dez. 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:  
==== Linien 61, 71, 77, 81 ====
 
==== Linien 61, 71, 77, 81 ====
   −
Nach dem 2. Weltkrieg dauerte es bis zum [[1. November]] [[1948]], an dem auch in Fürth wieder eine Omnibuslinie in Betrieb genommen wurde, die Linie 71 vom Eigenen Heim über Billinganlage und Grüner Markt zum Friedhof.
+
Nach dem 2. Weltkrieg dauerte es bis zum [[1. November]] [[1948]], an dem auch in Fürth wieder eine Omnibuslinie in Betrieb genommen wurde, die Linie '''71''' vom Eigenen Heim über Billinganlage und Grüner Markt zum Friedhof.
   −
Man wollte nun auch den Fürther Omnibuslinien Nummern geben, die wie bei den Straßenbahnlinien mit einer 1 endeten. So entstand nach der 71 am [[2. Mai]] [[1949]] die Linie 81 vom Rathaus nach Burgfarrnbach. Nur die Linie 91 fuhr bereits seit [[15. März]] [[1947]] von Ziegelstein, dem anderen Endpunkt der Fürther Straßenbahnlinie 21, nach Buchenbühl. Deswegen war die nächste Fürther Linie die 77, die ab dem [[5. Juni]] [[1950]] zwischen der Flößaustraße und Stein verkehrte und ab dem [[7. Januar]] [[1958]] nach Eibach verlängert wurde.
+
Man wollte nun auch den Fürther Omnibuslinien Nummern geben, die wie bei den Straßenbahnlinien mit einer 1 endeten. So entstand nach der 71 am [[2. Mai]] [[1949]] die Linie '''81''' vom Rathaus nach Burgfarrnbach. Nur die Linie 91 fuhr bereits seit [[15. März]] [[1947]] von Ziegelstein, dem anderen Endpunkt der Fürther Straßenbahnlinie 21, nach Buchenbühl. Deswegen war die nächste Fürther Linie die '''77''', die ab dem [[5. Juni]] [[1950]] zwischen der Flößaustraße und Stein verkehrte und ab dem [[7. Januar]] [[1958]] nach Eibach verlängert wurde.
   −
Ab dem [[2. Januar]] [[1951]] gab es dann noch die Linie 61 vom Rathaus über Stadeln bis Vach.
+
Ab dem [[2. Januar]] [[1951]] gab es dann noch die Linie '''61''' vom Rathaus über Stadeln bis Vach.
    
==== Linien 67 - 83 ====
 
==== Linien 67 - 83 ====
Zeile 87: Zeile 87:  
Mit der nun immer größer werdenden Linienanzahl musste am [[13. April]] [[1952]] das Nummerschema komplett geändert werden. Die Fürther Linien erhielten im Prinzip statt der letzten Ziffer 1 eine erste Ziffer 7, die später auch eine 6 oder 8 sein konnte.  
 
Mit der nun immer größer werdenden Linienanzahl musste am [[13. April]] [[1952]] das Nummerschema komplett geändert werden. Die Fürther Linien erhielten im Prinzip statt der letzten Ziffer 1 eine erste Ziffer 7, die später auch eine 6 oder 8 sein konnte.  
   −
So wurde aus der Linie 61 die 73 und aus der 81 die 72, nur die 71 und die 77 konnten ihre Nummern behalten. Damit war die Grundlage für unser heutiges Nummernschema gelegt. Erst am [[27. September]] [[1987]] mit der Einführung des Verkehrsverbunds VGN erfolgte eine weitere Reformierung der Liniennummern und alle von der infra bedienten Linien erhielten eine 1 vorangestellt.  
+
So wurde aus der Linie 61 die '''73''' und aus der 81 die '''72''', nur die '''71''' und die '''77''' konnten ihre Nummern behalten. Damit war die Grundlage für unser heutiges Nummernschema gelegt. Erst am [[27. September]] [[1987]] mit der Einführung des Verkehrsverbunds VGN erfolgte eine weitere Reformierung der Liniennummern und alle von der infra bedienten Linien erhielten eine 1 vorangestellt.  
    
[[Bild:Bus1.jpg|thumb]]Durch die Entwicklung der Stadt, das Ende der Straßenbahnzeit in Fürth und das Fortschreiten der U-Bahn-Strecke in Fürth wurden immer wieder Änderungen bei den Buslinien nötig. Waren die Busse bis zur Einstellung der Straßenbahn oft an deren Endhaltestellen angebunden, änderte sich das in der ersten Hälfte der 1980er Jahre. 1985 wurde der Hauptbahnhof zum zentralen Knotenpunkt, der von jeder Fürther Buslinie bedient wurde. <br><br>
 
[[Bild:Bus1.jpg|thumb]]Durch die Entwicklung der Stadt, das Ende der Straßenbahnzeit in Fürth und das Fortschreiten der U-Bahn-Strecke in Fürth wurden immer wieder Änderungen bei den Buslinien nötig. Waren die Busse bis zur Einstellung der Straßenbahn oft an deren Endhaltestellen angebunden, änderte sich das in der ersten Hälfte der 1980er Jahre. 1985 wurde der Hauptbahnhof zum zentralen Knotenpunkt, der von jeder Fürther Buslinie bedient wurde. <br><br>
Zeile 123: Zeile 123:  
Fürth Hbf - Rathaus - Billinganlage - Hansastr. - Burgfarrnbach-West<br><br>
 
Fürth Hbf - Rathaus - Billinganlage - Hansastr. - Burgfarrnbach-West<br><br>
 
'''Linie 73/173:'''<br>
 
'''Linie 73/173:'''<br>
Rathaus - Poppenreuther Str. - Vach (bis [[20. Juni]] [[1981]])<br>
+
Rathaus - Poppenreuther Str. - Vach (als Linie 61 ab [[2. Januar]] [[1951]], als Linie 73 ab [[13. April]] [[1952]] bis [[20. Juni]] [[1981]])<br>
 
Jakobinenstraße - Rathaus - Stadeln - Atzenhof/Vach-Markt (bis [[7. Dezember]] [[1985]])<br>
 
Jakobinenstraße - Rathaus - Stadeln - Atzenhof/Vach-Markt (bis [[7. Dezember]] [[1985]])<br>
 
Fürth Hbf - Rathaus - Stadeln - Atzenhof/Vach-Markt (bis [[4. Dezember]] [[2004]])<br><br>
 
Fürth Hbf - Rathaus - Stadeln - Atzenhof/Vach-Markt (bis [[4. Dezember]] [[2004]])<br><br>
 
'''Linie 74/174:'''<br>
 
'''Linie 74/174:'''<br>
Billinganlage - Oberfürberg/Waldkrankenhaus (bis [[20. Juni]] [[1981]])<br>
+
Billinganlage - Oberfürberg/Waldkrankenhaus (ab [[17. Januar]] [[1955]] bis [[20. Juni]] [[1981]])<br>
 
Jakobinenstraße - Fürther Freiheit - Fürth Hbf - Altstadt - Billinganlage - Oberfürberg/Waldkrankenhaus (bis [[7. Dezember]] [[1985]])<br>
 
Jakobinenstraße - Fürther Freiheit - Fürth Hbf - Altstadt - Billinganlage - Oberfürberg/Waldkrankenhaus (bis [[7. Dezember]] [[1985]])<br>
 
Fürth Hbf - Altstadt - Billinganlage - Oberfürberg/Waldkrankenhaus (bis [[4. Dezember]] [[2004]])<br>
 
Fürth Hbf - Altstadt - Billinganlage - Oberfürberg/Waldkrankenhaus (bis [[4. Dezember]] [[2004]])<br>
Zeile 138: Zeile 138:  
Rathaus - Poppenreuth - Stadtgrenze (bis [[9. Dezember]] [[2007]])<br><br>
 
Rathaus - Poppenreuth - Stadtgrenze (bis [[9. Dezember]] [[2007]])<br><br>
 
'''Linie 76/176:'''<br>
 
'''Linie 76/176:'''<br>
Billinganlage - Hardhöhe (ab 2. Mai [[1961]] bis [[20. Juni]] [[1981]])<br>
+
Billinganlage - Hardhöhe (ab [[2. Mai]] [[1961]] bis [[20. Juni]] [[1981]])<br>
 
Jakobinenstr. - Fürther Freiheit - Rathaus - Billinganlage - Hardhöhe (bis [[7. Dezember]] [[1985]])<br>
 
Jakobinenstr. - Fürther Freiheit - Rathaus - Billinganlage - Hardhöhe (bis [[7. Dezember]] [[1985]])<br>
 
Jakobinenstr. - Flößaustraße - Fürth Hbf - Fürther Freiheit - Rathaus - Billinganlage - Hardhöhe (bis [[4. Dezember]] [[2004]])<br>
 
Jakobinenstr. - Flößaustraße - Fürth Hbf - Fürther Freiheit - Rathaus - Billinganlage - Hardhöhe (bis [[4. Dezember]] [[2004]])<br>
Zeile 175: Zeile 175:  
jetzt Linie 179<br><br>   
 
jetzt Linie 179<br><br>   
 
'''Linie 180:'''<br>
 
'''Linie 180:'''<br>
Fürth Hbf - Kalb-Siedlung/Rothenburger Str.(Sigmundstr.) ([[28. September]] [[1997]], am [[9. Dezember]] [[2007]] Einstellung)<br>
+
Fürth Hbf - Kalb-Siedlung/Rothenburger Str.(Sigmundstr.) (ab [[28. September]] [[1997]], am [[9. Dezember]] [[2007]] Einstellung)<br>
 
jetzt Linie 179<br><br>   
 
jetzt Linie 179<br><br>   
 
''("/" steht für abwechselnd bediente Haltestellen)''
 
''("/" steht für abwechselnd bediente Haltestellen)''
299

Bearbeitungen