Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  18:04, 15. Jan. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
Die erste Ausgabe vom [[6. März]] [[1946]] mit dem Kopf "Fürth Stadt und Land" wurde von [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] mit einem Kleeblatt verziert, in dem stand: "''Färth bleibt Färth...''". Dies war eine Anspielung auf seinen ersten Leitartikel, in der er die Einführung eines eigenen Lokalteils begründete. Das Erscheinen eines eigenen Fürth-Teils begründete [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] auch mit einem historischen und denkwürdigen Datum, nämlich den [[22. Januar]] [[1922]]. An diesem Tag entscheiden sich die Fürther in einem Volksentscheid gegen den [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Zusammenschluss der Städte Nürnberg und Fürth]]. Für [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] wäre ein eigener Teil in den Nürnberger Nachrichten demzufolge auch Grund genug "''auch Fürth endlich mehr Platz in der Zeitung einzuräumen''".<ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>  
 
Die erste Ausgabe vom [[6. März]] [[1946]] mit dem Kopf "Fürth Stadt und Land" wurde von [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] mit einem Kleeblatt verziert, in dem stand: "''Färth bleibt Färth...''". Dies war eine Anspielung auf seinen ersten Leitartikel, in der er die Einführung eines eigenen Lokalteils begründete. Das Erscheinen eines eigenen Fürth-Teils begründete [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] auch mit einem historischen und denkwürdigen Datum, nämlich den [[22. Januar]] [[1922]]. An diesem Tag entscheiden sich die Fürther in einem Volksentscheid gegen den [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Zusammenschluss der Städte Nürnberg und Fürth]]. Für [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] wäre ein eigener Teil in den Nürnberger Nachrichten demzufolge auch Grund genug "''auch Fürth endlich mehr Platz in der Zeitung einzuräumen''".<ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>  
   −
Weiterhin war die erste Seite von "Glückwunschen der Stadt Fürth" geprägt, die hier ihre Freude über einen eigenen Teil in den Nürnberger Nachrichten mitteilte. Die Glückwünsche waren gepaart mit der Hoffnung und Bitte, dass er ([[Fritz Wienroeder]]) "''doch den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen unserer Stadt sorgsamste Beachtung schenken''" möge. Gleichzeitig erhoffte sich die Stadt mit einem regelmäßigem Erscheinen der Fürther Nachrichten einen direkten Dialog mit der Bevölkerung aufnehmen zu können. So schrieb die Stadt Fürth in der Ausgabe vom [[6. März]] [[1946]], dass sich die Verwaltung von einem regelmäßigen Erscheinen erhofft, die Verwaltung über "''die Presse mit der Öffentlichkeit wieder in Verbindung''" zu bringen. <ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
+
Weiterhin war die erste Seite von "Glückwünschen der Stadt Fürth" geprägt, die hier ihre Freude über einen eigenen Teil in den Nürnberger Nachrichten mitteilte. Die Glückwünsche waren gepaart mit der Hoffnung und Bitte, dass er ([[Fritz Wienroeder]]) "''doch den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen unserer Stadt sorgsamste Beachtung schenken''" möge. Gleichzeitig erhoffte sich die Stadt mit einem regelmäßigen Erscheinen der Fürther Nachrichten einen direkten Dialog mit der Bevölkerung aufnehmen zu können. So schrieb die Stadt Fürth in der Ausgabe vom [[6. März]] [[1946]], dass sich die Verwaltung von einem regelmäßigen Erscheinen erhofft, die Verwaltung über "''die Presse mit der Öffentlichkeit wieder in Verbindung''" zu bringen. <ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
    
Nach dem Umzug im Mai [[1946]] in die ersten Redaktionsräume der Fürther Nachrichten dauerte es trotzdem noch ein Jahr, bis [[Fritz Wienroeder]] personell unterstützt wurde. So wurde erst im Juni [[1947]] die Redaktion um eine Sekretärin und einem Volontär aufgestockt.
 
Nach dem Umzug im Mai [[1946]] in die ersten Redaktionsräume der Fürther Nachrichten dauerte es trotzdem noch ein Jahr, bis [[Fritz Wienroeder]] personell unterstützt wurde. So wurde erst im Juni [[1947]] die Redaktion um eine Sekretärin und einem Volontär aufgestockt.
 
   
 
   
Der heutige Name wird seit dem [[1. Dezember]] [[1948]] geführt. Die ersten Jahre war die Seite der Fürther Nachrichten geprägt von Veranstaltungshinweisen und Vereinsberichterstattungen. Es wurden sozusagen alle heutigen Ressorts (außer Sport) auf dieser einen Seite zusammengefaßt. Hinzu kamen Filmbesprechungen und Polizeiberichte. So war einer der ersten längeren Artikel ein Bericht über "Verkehrsunfälle auf dem Schulweg". Ergänzt wurde die Seite noch um eine kleine Spalte "''Aus der Nachbarstadt''", in der Mitteilungen aus der Stadt Nürnberg veröffentlicht wurden.  
+
Der heutige Name wird seit dem [[1. Dezember]] [[1948]] geführt. Die ersten Jahre war die Seite der Fürther Nachrichten geprägt von Veranstaltungshinweisen und Vereinsberichterstattungen. Es wurden sozusagen alle heutigen Ressorts (außer Sport) auf dieser einen Seite zusammengefasst. Hinzu kamen Filmbesprechungen und Polizeiberichte. So war einer der ersten längeren Artikel ein Bericht über "Verkehrsunfälle auf dem Schulweg". Ergänzt wurde die Seite noch um eine kleine Spalte "''Aus der Nachbarstadt''", in der Mitteilungen aus der Stadt Nürnberg veröffentlicht wurden.  
    
Bereits nach der ersten Ausgabe wurden die ersten Leserbriefe in den Fürther Nachrichten abgedruckt. [[Fritz Wienroeder]] schrieb dazu: "''Dagegen ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil! Der Mann von der Zeitung lernt die Stimmung in der Bevölkerung kennen...'' ".<ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
 
Bereits nach der ersten Ausgabe wurden die ersten Leserbriefe in den Fürther Nachrichten abgedruckt. [[Fritz Wienroeder]] schrieb dazu: "''Dagegen ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil! Der Mann von der Zeitung lernt die Stimmung in der Bevölkerung kennen...'' ".<ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
86.132

Bearbeitungen