Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  09:50, 3. Mär. 2016
K
Textersetzung - „Baeumen“ durch „Bäumen“
Zeile 2: Zeile 2:  
|Bild=Portrait(Ausschnitt Franz Joseph von Bäumen.jpg
 
|Bild=Portrait(Ausschnitt Franz Joseph von Bäumen.jpg
 
|Vorname=Franz Joseph von
 
|Vorname=Franz Joseph von
|Nachname=Baeumen
+
|Nachname=Bäumen
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtstag=8. Februar
 
|Geburtstag=8. Februar
Zeile 12: Zeile 12:  
|Beruf=1. Bürgermeister
 
|Beruf=1. Bürgermeister
 
}}
 
}}
'''Franz Joseph von Baeumen''' (geb. [[8. Februar]] [[1784]] in Oppenheim; gest. [[21. Februar]] [[1861]] in [[Fürth]]) war der erste Fürther [[1. Bürgermeister|Bürgermeister]] nach der Erhebung Fürths zur Stadt Erster Klasse [[1818]] und ein glühender Verfechter der ersten deutschen Eisenbahn.<ref name="Windsheimer">[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Bernd Windsheimer: Geschichte der Stadt Fürth]], S. 57.</ref>
+
'''Franz Joseph von Bäumen''' (geb. [[8. Februar]] [[1784]] in Oppenheim; gest. [[21. Februar]] [[1861]] in [[Fürth]]) war der erste Fürther [[1. Bürgermeister|Bürgermeister]] nach der Erhebung Fürths zur Stadt Erster Klasse [[1818]] und ein glühender Verfechter der ersten deutschen Eisenbahn.<ref name="Windsheimer">[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Bernd Windsheimer: Geschichte der Stadt Fürth]], S. 57.</ref>
 
{{#set:Bemerkung=erster 1. Bürgermeister und gleichzeitig als längster Bürgermeister tätig (39 Jahre)}}
 
{{#set:Bemerkung=erster 1. Bürgermeister und gleichzeitig als längster Bürgermeister tätig (39 Jahre)}}
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Baeumen wurde am [[8. Februar]] [[1784]] in Oppenheim am Rhein geboren und war seit [[1812]] in Fürth als Kreis- und [[Beruf::Stadtgerichtsrat]] tätig.<ref name="Windsheimer"/> Am [[17. November]] [[OB von::1818]] trat er offiziell sein Amt als 1. [[Bürgermeister]] der Stadt [[Fürth]] an. Sein Stellvertreter als 2. Bürgermeister wurde [[Adolph Schönwald]]. Von Baeumen lebte dieses Amt sehr intensiv und verantwortungsbewusst; so entzog sich nichts in der Stadt seiner Kenntnis, zahllose Akten der Stadtverwaltung beschrieb er - wie noch heute an seiner Handschrift nachvollzogen werden kann - höchstselbst. Das zweifellos bedeutendste Ereignis seiner Amtszeit war die Errichtung der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1835]]. Erst am [[14. April]] [[OB bis::1857]] trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Am [[21. Februar]] [[1861]] starb er in Fürth.  
+
Bäumen wurde am [[8. Februar]] [[1784]] in Oppenheim am Rhein geboren und war seit [[1812]] in Fürth als Kreis- und [[Beruf::Stadtgerichtsrat]] tätig.<ref name="Windsheimer"/> Am [[17. November]] [[OB von::1818]] trat er offiziell sein Amt als 1. [[Bürgermeister]] der Stadt [[Fürth]] an. Sein Stellvertreter als 2. Bürgermeister wurde [[Adolph Schönwald]]. Von Bäumen lebte dieses Amt sehr intensiv und verantwortungsbewusst; so entzog sich nichts in der Stadt seiner Kenntnis, zahllose Akten der Stadtverwaltung beschrieb er - wie noch heute an seiner Handschrift nachvollzogen werden kann - höchstselbst. Das zweifellos bedeutendste Ereignis seiner Amtszeit war die Errichtung der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1835]]. Erst am [[14. April]] [[OB bis::1857]] trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Am [[21. Februar]] [[1861]] starb er in Fürth.  
    
Ihm wurde die [[Bäumenstraße]] gewidmet.
 
Ihm wurde die [[Bäumenstraße]] gewidmet.
Zeile 25: Zeile 25:     
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* ''Baeumen, Franz Joseph von''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 34
+
* ''Bäumen, Franz Joseph von''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 34
* Manfred Mümmler: Franz Joseph von Baeumen : "Mit dir begann für Fürth ein neuer Tag", in: Dichter, Denker, Demokraten. - Emskirchen, 1991. - ISBN 3-926477-08-3, S. 8 - 12  
+
* Manfred Mümmler: Franz Joseph von Bäumen : "Mit dir begann für Fürth ein neuer Tag", in: Dichter, Denker, Demokraten. - Emskirchen, 1991. - ISBN 3-926477-08-3, S. 8 - 12  
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
117.750

Bearbeitungen