Änderungen

551 Bytes hinzugefügt ,  23:18, 23. Mär. 2016
Infos zur Baugeschichte ergänzt.
Zeile 9: Zeile 9:  
}}
 
}}
 
[[Bild:Villa Lehrieder.jpg|thumb|right|Villa Lehrieder um 1968]]
 
[[Bild:Villa Lehrieder.jpg|thumb|right|Villa Lehrieder um 1968]]
Die '''Villa Lehrieder''' war eine [[1875]] im neogotischen Stil erbaute Villa an der [[Kurgartenstraße]] 24. [[1974]] zugunsten eines Gewerbebetriebs (Reifenhandel Vergölst) abgebrochen.
+
Die '''Villa Lehrieder''' war eine [[1874]] bis [[1875]] im neogotischen Stil erbaute Villa an der [[Kurgartenstraße]] 24. [[1974]] zugunsten eines Gewerbebetriebs (Reifenhandel Vergölst) abgebrochen.
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Die Villa wurde 1874 bis 1875 für den Chemiefabrikanten [[Theodor Oppler]] (''Theod. Oppler & Co. KG'', Doos) erbaut und war im Stil der Neugotik „mit Anklängen an die mittelalterlichen Bauwerke Nürnbergs und seiner Umgebung“<ref>Oppler 1874, Sp. 237</ref> gehalten. Architekt war Baurat [[Edwin Oppler]] aus Hannover, der Bruder des Bauherrn.
    
==Zeitzeugenberichte==
 
==Zeitzeugenberichte==
Zeile 19: Zeile 23:     
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Neugotische Fabrikantenvilla, Kurgartenstraße 24''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1997/4, S.116 - 122
 
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Neugotische Fabrikantenvilla, Kurgartenstraße 24''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1997/4, S.116 - 122
 +
* [[Edwin Oppler]]: ''Wohnhaus des Dr. Oppler an der Fürther Kreuzung''. In: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen, 1876/2, Sp. 237 - 238 und Tafel 650 - 653
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
20

Bearbeitungen