Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
|Religion=evangelisch
 
|Religion=evangelisch
 
}}
 
}}
'''Elisabeth Lachenmayr''' (geb. 1960 in Bayreuth) ist Kirchenmusikerin. Von 1998 bis 2008 war sie Kantorin an der [[Kirche St. Paul]] in Fürth.
+
'''Elisabeth Lachenmayr''' (geb. [[1960]] in Bayreuth) ist Kirchenmusikerin. Von [[1998]] bis [[2008]] war sie Kantorin an der [[Kirche St. Paul]] in Fürth.
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
 
Elisabeth Lachenmayr studierte an der Fachakademie für Evangelische Kirchenmusik in Bayreuth. Nach einem Berufspraktikum an der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Nürnberg war sie 10 Jahre lang Dekanatskantorin in Forchheim. Seit 1998 lebt sie in Fürth. Als Kantorin an der [[Kirche St. Paul]] betreute sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen [[Sirka Schwartz-Uppendieck]] und [[Ingeborg Schilffarth]] das musikalische Leben im [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Evangelischen Dekanat Fürth]]. Schwerpunkt ihrer Arbeit waren Gemeindepädagogik und Kindermusik; u.a. baute sie die Kinderchöre ''Fürther Grünkehlchen'', ''Grünschnäbel'' und ''Chorstrolche'' auf.
 
Elisabeth Lachenmayr studierte an der Fachakademie für Evangelische Kirchenmusik in Bayreuth. Nach einem Berufspraktikum an der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Nürnberg war sie 10 Jahre lang Dekanatskantorin in Forchheim. Seit 1998 lebt sie in Fürth. Als Kantorin an der [[Kirche St. Paul]] betreute sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen [[Sirka Schwartz-Uppendieck]] und [[Ingeborg Schilffarth]] das musikalische Leben im [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Evangelischen Dekanat Fürth]]. Schwerpunkt ihrer Arbeit waren Gemeindepädagogik und Kindermusik; u.a. baute sie die Kinderchöre ''Fürther Grünkehlchen'', ''Grünschnäbel'' und ''Chorstrolche'' auf.
   −
2008 wechselte sie als Dekanatskantorin nach Nürnberg-West. Dort ist sie für die Kirche St. Leonhard, die Kreuzkirche Schweinau und die Gethsemanekirche Sündersbühl zuständig.
+
[[2008]] wechselte sie als Dekanatskantorin nach Nürnberg-West. Dort ist sie für die Kirche St. Leonhard, die Kreuzkirche Schweinau und die Gethsemanekirche Sündersbühl zuständig.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 19:       −
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
   
[[Kategorie:Künstler]]
 
[[Kategorie:Künstler]]
   
[[Kategorie:Musikszene]]
 
[[Kategorie:Musikszene]]
85.967

Bearbeitungen