Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
|Verleihung am=1820
 
|Verleihung am=1820
 
}}
 
}}
'''Adam Josef August Freiherr von Mulzer''' (geb. [[4. November]] [[1777]] in [[Geburtsort::Bamberg]]; gest. [[5. Dezember]] [[1831]] in [[Todesort::Passau]]) war Generalkommissar und Regierungspräsident in Passau. Er wurde am [[26. Oktober]] [[1820]] zum Ehrenbürger der Stadt Fürth ernannt. Nach seinem Wechsel an den Unterdonaukreis bedankte sich Freiher von Mulzer ber der "durch Patriotismus und Regsamkeit, sowie durch Tätigkeit ihrer Vorstände, konstittionellen Sinn ihres Magistrats und der Gemeindebevollmächtigten und durch geregelte Haushaltung ... Hochachtung verdienende Stadt Fürth".  
+
'''Adam Josef August Freiherr von Mulzer''' (geb. [[4. November]] [[1777]] in [[Geburtsort::Bamberg]]; gest. [[5. Dezember]] [[1831]] in [[Todesort::Passau]]) war Generalkommissar und Regierungspräsident in Passau. Er wurde am [[26. Oktober]] [[1820]] zum Ehrenbürger der Stadt Fürth ernannt. Nach seinem Wechsel an den Unterdonaukreis bedankte sich Freiherr von Mulzer bei der "durch Patriotismus und Regsamkeit, sowie durch Tätigkeit ihrer Vorstände, konstitutionellen Sinn ihres Magistrats und der Gemeindebevollmächtigten und durch geregelte Haushaltung ... Hochachtung verdienende Stadt Fürth".  
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Zeile 23: Zeile 23:  
Ab dem [[1. März]] [[1826]] bis zu seinem Tode war er als königlich bayerischer Generalkommissar und Regierungspräsident des Unterdonaukreises in Passau beschäftigt. Mit besonderem Eifer hat er sich als erster um die „Alterthümer des Unterdonaukreises aus der Römerzeit“ gekümmert.  
 
Ab dem [[1. März]] [[1826]] bis zu seinem Tode war er als königlich bayerischer Generalkommissar und Regierungspräsident des Unterdonaukreises in Passau beschäftigt. Mit besonderem Eifer hat er sich als erster um die „Alterthümer des Unterdonaukreises aus der Römerzeit“ gekümmert.  
   −
Des Weiteren wird Freiherr von Mulzer nachgesagt, dass er ein "''sehr leutseliger Mann (war), der sich auf seinen zahlreichen Dienstreisen zu den Männern an den Biertischen setzte und sich ihre Klagen und Beschwerden anhörte. Aus dieser unmittelbaren Kenntnis heraus gab er den Beamten in den Gemeinden und Landgerichten Ratschläge, wie sie gerechte und sinnvolle Entscheidungen finden und diese auch den Bürgern vermitteln könnten"''. <ref>Annemarie Liebler. Geschichte der Regierung von Niederbayern, Herbert Utz Verlag GmbH München 2008, S. 34 f.</ref> Die Einführung von Landräten wurde von Freiherr von Mulzer ebenso begrüßt wie die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen. In jährlichen Sitzungen versuchte er lokale Probleme zu lösen - von Straßenbauvorhaben bishin zu Wirtshausraufereien.  
+
Des Weiteren wird Freiherr von Mulzer nachgesagt, dass er ein "''sehr leutseliger Mann (war), der sich auf seinen zahlreichen Dienstreisen zu den Männern an den Biertischen setzte und sich ihre Klagen und Beschwerden anhörte. Aus dieser unmittelbaren Kenntnis heraus gab er den Beamten in den Gemeinden und Landgerichten Ratschläge, wie sie gerechte und sinnvolle Entscheidungen finden und diese auch den Bürgern vermitteln könnten"''. <ref>Annemarie Liebler. Geschichte der Regierung von Niederbayern, Herbert Utz Verlag GmbH München 2008, S. 34 f.</ref> Die Einführung von Landräten wurde von Freiherr von Mulzer ebenso begrüßt wie die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen. In jährlichen Sitzungen versuchte er lokale Probleme zu lösen - von Straßenbauvorhaben bis hin zu Wirtshausraufereien.  
    
[[1829]]/30 initiierte er die Gründung eines Historischen Vereins zur Erforschung des Unterdonaukreises, dessen Vorstand er lange Zeit auch war. In seiner Funktion als Vorstand des Vereins suchte er alle Stadt- und Markforscher auf und versuchte sie für die Dokumentation in der Registratur zu gewinnen. Seine ab 1829 erfolgten Aufzeichnungen zu diesen Vorgängen liegen seit 1846 in den "Verhandlungen des historischen Verein für Niederbayern" veröffentlicht vor. In diesem Zusammenhang zeigte sich Freiherr von Muzler auch als ein sehr kunstsinniger Mann. Als erster "Generalkreiskommissär" der Kunst und Kultur im Unterdonaukreis richtete er im Regierungsgebäude eine beträchtliche Gemäldesammlung ein, ließ ein Antiquarium (=Antikensammlung und Bibliothek) mit Funden aus der Römerzeit zusammentragen und legte eine beeindruckende Münzsammlung an. Zusätzlich erwarb er sich Verdienste mit der Erstellung einer typografischen Landkarte des Unterdonaukreises und weiteren Vermessungsarbeiten für die königliche Steuerkatasterkommission.<ref>Annemarie Liebler. Geschichte der Regierung von Niederbayern, Herbert Utz Verlag GmbH München 2008, S. 34 f.</ref>
 
[[1829]]/30 initiierte er die Gründung eines Historischen Vereins zur Erforschung des Unterdonaukreises, dessen Vorstand er lange Zeit auch war. In seiner Funktion als Vorstand des Vereins suchte er alle Stadt- und Markforscher auf und versuchte sie für die Dokumentation in der Registratur zu gewinnen. Seine ab 1829 erfolgten Aufzeichnungen zu diesen Vorgängen liegen seit 1846 in den "Verhandlungen des historischen Verein für Niederbayern" veröffentlicht vor. In diesem Zusammenhang zeigte sich Freiherr von Muzler auch als ein sehr kunstsinniger Mann. Als erster "Generalkreiskommissär" der Kunst und Kultur im Unterdonaukreis richtete er im Regierungsgebäude eine beträchtliche Gemäldesammlung ein, ließ ein Antiquarium (=Antikensammlung und Bibliothek) mit Funden aus der Römerzeit zusammentragen und legte eine beeindruckende Münzsammlung an. Zusätzlich erwarb er sich Verdienste mit der Erstellung einer typografischen Landkarte des Unterdonaukreises und weiteren Vermessungsarbeiten für die königliche Steuerkatasterkommission.<ref>Annemarie Liebler. Geschichte der Regierung von Niederbayern, Herbert Utz Verlag GmbH München 2008, S. 34 f.</ref>
366

Bearbeitungen