Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:  
[[1941]] übernahm die heutige Inhaberin Else Schauwecker die Löwen-Apotheke von der Familie Fleischhauer, welche die historische Apotheke über fünf Generationen im Besitz hatte. Das endgültige Aus kam am [[15. Juli]] [[1974]], es folgte ein Leerstand für weitere vier Jahre<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>.
 
[[1941]] übernahm die heutige Inhaberin Else Schauwecker die Löwen-Apotheke von der Familie Fleischhauer, welche die historische Apotheke über fünf Generationen im Besitz hatte. Das endgültige Aus kam am [[15. Juli]] [[1974]], es folgte ein Leerstand für weitere vier Jahre<ref>fn: Alte Apotheke schließt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 1974</ref>.
   −
===Apotheker<ref>Anm.: Als Quelle dienten der Vetter´sche Grundrissplan von 1771 sowie die jeweiligen Adressbücher.</ref>===
+
===Apotheker===
* 1717: Moyses Löw
+
* 1699: Moises Löwen<ref>Seidel, J. B.: "Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg ...", 1785, S. 232. [https://books.google.de/books?id=2SVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek]</ref>
* 1807: Kühnlein, Christian Georg
+
* 1717: Moyses Löw<ref>Vetter, J. G.: "[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]", 1717.</ref>
* 1819: Fleischauer, Johann Konrad
+
* 1807: Kühnlein, Christian Georg<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Fleischauer, Johann Konrad<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
    
== Abriss und Wiederaufbau ==
 
== Abriss und Wiederaufbau ==