Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  12:15, 2. Apr. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Anwesen wird erstmals [[1621]] erwähnt. Der Kaufmann [[Paul Lersch]] (1635 - 1681) errichtete auf dem Grundstück ein Wohnhaus, das ab [[1685]] die Braugerechtigkeit übertragen bekam.<ref>"Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg...", 1785, 3. Band, 2 Teil, S 39f</ref>  
+
Das Anwesen wird erstmals [[1621]] erwähnt. Der Kaufmann [[Paul Lersch]] (1635 - 1681) errichtete auf dem Grundstück ein Wohnhaus, das ab [[1685]] die Braugerechtigkeit übertragen bekam.<ref>"Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg...", 1785, 3. Band, 2 Teil, S. 39 f.</ref>  
 
Die Witwe Lerschs, [[Catharina van Lierd|Katharina Lersch]] (1636 - 1710), heiratete erneut 1686 [[Johann David van Lierd]] (1651 - 1716), ein Kaufmann aus niederländischer Abstammung.  
 
Die Witwe Lerschs, [[Catharina van Lierd|Katharina Lersch]] (1636 - 1710), heiratete erneut 1686 [[Johann David van Lierd]] (1651 - 1716), ein Kaufmann aus niederländischer Abstammung.  
    
[[1723]] wird der Bierbrauer [[Georg Lederer]] als Eigentümer eines von Steinen ganz neu aufgebauten Bräuhauses samt Nagelschmiedhäuslein, Garten und Stadl erwähnt, was laut Heinrich Habel offensichtlich auf den Bau des späteren 17. Jahrhunderts abzielt aufgrund der Bauweise des Giebelhaustypes.  
 
[[1723]] wird der Bierbrauer [[Georg Lederer]] als Eigentümer eines von Steinen ganz neu aufgebauten Bräuhauses samt Nagelschmiedhäuslein, Garten und Stadl erwähnt, was laut Heinrich Habel offensichtlich auf den Bau des späteren 17. Jahrhunderts abzielt aufgrund der Bauweise des Giebelhaustypes.  
   −
[[1816]] kommt es, nach dem Tode des damaligen Brauhausbesitzers [[Johann Michael Hoffmann]] und auf Antrag des Vormundes der minderjährigen Kinder, zu einer Versteigerung der Immobilien (mit den damaligen Haus-Nummern 494 a und 494 b). Zu den zwei Anwesen gehörten laut Versteigerungsbekanntmachung ein Wohnhaus mit zwei Gärten und einem massiven Brauhaus, eine Brandweinbrennerei, Waschhaus, Scheune, Stallungen sowie ein weiteres Wohnhaus samt Scheune und Garten.<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
+
[[1816]] kommt es, nach dem Tode des damaligen Brauhausbesitzers [[Johann Michael Hoffmann]] und auf Antrag des Vormundes der minderjährigen Kinder, zu einer Versteigerung der Immobilien (mit den damaligen Haus-Nummern 494 a und 494 b). Zu den zwei Anwesen gehörten laut Versteigerungsbekanntmachung ein Wohnhaus mit zwei Gärten und einem massiven Brauhaus, eine Brandweinbrennerei, Waschhaus, Scheune, Stallungen sowie ein weiteres Wohnhaus samt Scheune und Garten.<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 - [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
    
Im [[Adressbuch von 1819]] wird dann [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] als Eigentümer und "Bierbräuereybesitzer" aufgeführt.
 
Im [[Adressbuch von 1819]] wird dann [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] als Eigentümer und "Bierbräuereybesitzer" aufgeführt.
Zeile 69: Zeile 69:  
* 1723: [[Georg Lederer]] (Bierbrauer) **
 
* 1723: [[Georg Lederer]] (Bierbrauer) **
 
* 1752: Hoffmann, Heinrich Salomon **
 
* 1752: Hoffmann, Heinrich Salomon **
* 1797 - 1816: Hoffmann, Johann Michael */**<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
+
* 1797 - 1816: Hoffmann, Johann Michael */**<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 - [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
 
* 1816 - 1819: [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] */**
 
* 1816 - 1819: [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] */**
 
* 1819: Gruber, Georg (Branntweinbrenner)
 
* 1819: Gruber, Georg (Branntweinbrenner)
Zeile 106: Zeile 106:  
* 1685: Brauerei **
 
* 1685: Brauerei **
 
* 1723: [[Brauerei Lederer]] **
 
* 1723: [[Brauerei Lederer]] **
* 1816: [[Brauerei Hoffmann]]<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
+
* 1816: [[Brauerei Hoffmann]]<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 - [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
 
* 1819: evtl. Brandweinbrennerei Gruber
 
* 1819: evtl. Brandweinbrennerei Gruber
 
* 1850: [[Brauerei Steinberger]]
 
* 1850: [[Brauerei Steinberger]]
22.889

Bearbeitungen